Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Oliver Borszik

    Die Islamische Republik Iran als Gottesstaat
    Interpretation zweier ausgewählter Texte Alexander Kluges: "Ein Liebesversuch" und "Massensterben in Venedig"
    Die Reisen al-Masudis im Kontext der arabischen Geographie des 10. Jahrhunderts
    Hans Rosenthals "Dalli Dalli" - Die erfolgreichste Spielshow in der Geschichte der deutschen Fernsehunterhaltung?
    Der Tod der Gazelle als zentrale Textstelle und Auslöser des Dualismus der Erkenntnisinstanzen des Hayy ibn Yaqzan
    The Palestinian Hamas between islamic religious tradition and modernity
    • Exploring the intersection of modernity and radical Islam, this essay analyzes Hamas's response to social and political transformations in the Middle East. It investigates the tensions between the movement's strict adherence to Islamic tradition and the diverse manifestations of modernity. The Israeli-Palestinian conflict is framed as a struggle against modernity, with Hamas positioning itself as both an adaptive force and a radical entity that seeks to monopolize the interpretation of Islamic teachings. This duality underscores the complexities of Hamas's identity in contemporary society.

      The Palestinian Hamas between islamic religious tradition and modernity
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Transkription nach den Richtlinien der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) im Kontext der Islamwissenschaft. Sie wurde im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Hamburg verfasst und behandelt spezifische Aspekte von Ibn Tufayl. Besondere Beachtung findet die präzise Übernahme von Zitaten, die unverändert in den Text integriert sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Methodik der Transkription und deren Anwendung in der orientalischen Studienliteratur.

      Der Tod der Gazelle als zentrale Textstelle und Auslöser des Dualismus der Erkenntnisinstanzen des Hayy ibn Yaqzan
    • Die Studienarbeit analysiert die Spielshow "Dalli Dalli" und beleuchtet deren Entstehung, Ablauf sowie das Tempo der Sendung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nähe zu den Zuschauern und dem Einsatz von Prominenz. Nach biografischen Einblicken in das Leben von Hans Rosenthal wird der Untertitel der Show, "Ratespiel für Schnelldenker", kritisch betrachtet und durch Beispiele aus der Sendung untermauert. Diese umfassende Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen und den Erfolg der Show im Kontext der Fernsehunterhaltung.

      Hans Rosenthals "Dalli Dalli" - Die erfolgreichste Spielshow in der Geschichte der deutschen Fernsehunterhaltung?
    • Die Studienarbeit behandelt die Transkription arabischer Namen und Begriffe im Rahmen der Islamwissenschaft und orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Dabei werden allgemein bekannte arabische Bezeichnungen in lateinischer Schrift dargestellt, während spezifische Transkriptionen verwendet werden. Die Arbeit, die an der Universität Hamburg verfasst wurde, reflektiert die kulturelle Geographie der arabischen Welt und bietet einen fundierten Einblick in die Methodik der Transkription im akademischen Kontext.

      Die Reisen al-Masudis im Kontext der arabischen Geographie des 10. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Sprachgestus und Inhalt in literarischen Texten, insbesondere im Kontext des Seminars zur Textanalyse und sprachlichen Gestaltung. Ziel war es, die enge Verzahnung beider Aspekte aufzuzeigen. Im Fokus stehen die Werke von Alexander Kluge, die den Studierenden bis zum Semesterende unbekannt waren. Die Arbeit reflektiert die produktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren und deren Motiven, was zu einem vertieften Verständnis der Literatur führt.

      Interpretation zweier ausgewählter Texte Alexander Kluges: "Ein Liebesversuch" und "Massensterben in Venedig"
    • Die Islamische Republik Iran als Gottesstaat

      Anspruch und Wirklichkeit der Staatsideologie Khomeinis

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Arbeit untersucht die von Ayatollah Khomeini entwickelte Ideologie, die sowohl religiöse als auch rationale Grundlagen hat. Sie analysiert die politischen und sozialen Implikationen dieser Ideologie im Kontext des Iran und beleuchtet deren Einfluss auf die islamische Welt. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Khomeinis Konzepten wird ein tieferes Verständnis der Verbindung zwischen Religion und Politik in der islamischen Gesellschaft angestrebt. Die Forschung trägt zur Diskussion über die Rolle des Islams in modernen politischen Strukturen bei.

      Die Islamische Republik Iran als Gottesstaat
    • Irans Führungsanspruch (1979-2013)

      Mission, Anhängerschaft und islamistische Konzepte im Diskurs der Politik-Elite

      Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 350 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

      Irans Führungsanspruch (1979-2013)