Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Schnorr

    Portfolio-Management in Stadtwerken
    Power Purchase Agreements
    Optionen in der Energiewirtschaft
    Energiebeschaffung in Industrieunternehmen
    Vor- und Nachteile einer flexiblen Vergütung im Bankbetrieb
    Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten, Vertriebskanäle im Handel und in der Distribution zu gestalten. Sie analysiert die spezifischen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und bietet einen praxisorientierten Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Leipzig verfasst und bewertet.

      Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal
    • Das Buch untersucht das Konzept der flexiblen Vergütung, das zunehmend von Wissenschaftlern und Unternehmen in Deutschland aufgegriffen wird. Der Trend, der seinen Ursprung im anglo-amerikanischen Raum hat, wird im Kontext aktueller Herausforderungen im deutschen Kreditgewerbe betrachtet. Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen und Chancen flexibler Vergütungsmodelle auf die Unternehmensführung und Mitarbeiterzufriedenheit, und beleuchtet dabei die Relevanz dieser Entwicklungen für die deutsche Wirtschaft.

      Vor- und Nachteile einer flexiblen Vergütung im Bankbetrieb
    • Energiebeschaffung in Industrieunternehmen

      Erfolgreiches Agieren am Energiemarkt

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Welche Chancen Beschaffungsmärkte für Strom und Gas den nachfragenden Unternehmen bieten, und wie sie diese nutzen können, wird in diesem Band dargestellt. Stephan Schnorr schildert den Weg von der Anfrage eines Endkunden bis hin zum Agieren der Lieferanten an den Großhandelsmärkten, um die sich ergebenden Chancen, aber auch die korrespondierenden Risiken bewerten zu können. Die resultierende Betrachtung der nutzbaren Marktsegmente schafft ein grundsätzliches Verständnis der preisbeeinflussenden Faktoren.

      Energiebeschaffung in Industrieunternehmen
    • Optionen in der Energiewirtschaft

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Optionen sind seit jeher fester Bestandteil der Finanzmärkte, finden jedoch gleichwohl zunehmend Einsatz in der Energiewirtschaft. Das vorliegende essential verschafft einen Überblick über dieses Instrument und dessen Einsatz. Dazu wird das Instrument der Option unter anderem über die resultierenden Zahlungsströme sowie darauf aufbauend Einsatzmöglichkeiten von Optionen in der Energiewirtschaft beschrieben. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Bewertung dieser Instrumente. Ein theoretischer Ansatz zur Bewertung wird kurz umrissen. Aus dem theoretischen Vorgehen lassen sich einige Ansätze ableiten, die in der Praxis weit verbreitet sind und hier ebenfalls kurz vorgestellt werden.

      Optionen in der Energiewirtschaft
    • Power Purchase Agreements

      Stromlieferverträge für Erneuerbare Energien

      In diesem essential werden Power Purchase Agreements nach verschiedenen Kriterien, wie Lieferrichtung, Preisregime oder Anlagenart kategorisiert. Außerdem wird auf die Besonderheit des fluktuierenden Einspeiseverhaltens von Erneuerbaren Energien eingegangen. Insbesondere dieses Verhalten hat Auswirkungen auf die Bepreisung derartiger Verträge. Bei der Beschreibung der Bepreisung wird insbesondere die Capture Rate näher vorgestellt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Bewirtschaftung von PPAs, also den Prozessen während der Belieferung. Den Abschluss bildet ein Exkurs zu Herkunftsnachweisen, die in Power Purchase Agreements in der Regel mit übertragen werden.

      Power Purchase Agreements
    • Stephan Schnorr erläutert die Grundzüge des Portfolio-Managements von Strom- und Gasmengen in Stadtwerken und gibt wertvolle Hinweise zur effizienten Bewirtschaftung. Der Autor, selbst seit vielen Jahren Portfolio-Manager, beschreibt die wichtigsten Stellschrauben wie die valide Bewertung von Portfolios, ihre langfristige Bewirtschaftung und kurzfristige Optimierung sowie das Reporting oder die Ermittlung einer Price Forward Curve. Dieses essential ist die optimale Einstiegslektüre für alle, die mit dem Thema Gas- und Stromportfolios zu tun haben. Zahlreiche Abbildungen, Übersichten und konkrete Rechenbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.

      Portfolio-Management in Stadtwerken