Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Bertagnolli

    Lean Empowerment
    Robotergestützte automatische Digitalisierung von Werkstückgeometrien mittels optischer Streifenprojektion
    Bienen an der Hochschule
    Change Canvas
    Lean Management
    • Lean Management

      Introduction and In-Depth Study of Japanese Management Philosophy

      • 468bladzijden
      • 17 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Focusing on lean process design, this book covers fundamental principles and methods applicable not only in production but also in development, engineering, and administration. It serves as a practical reference, offering questions for each topic area that facilitate process analysis, self-reflection, and benchmarking. This structured approach helps readers implement lean strategies effectively across various domains.

      Lean Management
    • Change Canvas

      Strukturierter visueller Ansatz für Change Management in einem agilen Umfeld

      Veränderungsdimensionen, Veränderungsbeschleuniger, Lean Change Management.- Change Canvas: Aspekte, Aufbau und Visualisierung.- Einsatz in der Praxis.

      Change Canvas
    • Bienen an der Hochschule

      Ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitsprojekt

      In diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben.Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.

      Bienen an der Hochschule
    • Hohe Qualitätsansprüche, die Reduzierung der Herstellungskosten und eine mannigfache Variantenvielfalt fordern schnellere Verfahren für die Prozesskette des Reverse Engineering. Ein wichtiger Abschnitt innerhalb dieser Prozesskette ist die Digitalisierung der Werkstücke. Damit verbunden ist der Schritt vom bisherigen manuellen Positionieren des Messsensors zum vollautomatischen Messablauf. Diese Arbeit stellt ein Verfahren vor, um die bisher manuell durchgeführte optische Digitalisierung vollautomatisch durchzuführen und bestehende, fest eingelernte, automatisierte optische 3D Messsysteme in ihrer Flexibilität weiter zu steigern. Die Relevanz ergibt sich durch eine steigende Anzahl von variablen Werkstücken mit kleiner Losgröße, welche flächenhaft vermessen werden. Durch die Nutzung eines Industrieroboters und eines Positionierdrehtisches wird eine praktische Lösung aufgezeigt, um ein 3D Sensorsystem im ersten Schritt automatisiert und im Weiteren durch ein Verfahren zur Messpositionsplanung vollautomatisch zu positionieren. Der Schwerpunkt und Kern der Arbeit liegt auf dem Verfahren zur vollautomatischen Bestimmung der einzelnen, je nach Messobjekt unterschiedlichen Messpositionen. Die Anforderung an einen optimierten Messplan besteht dabei aus dem Zusammenfügen mehrerer geeigneter Messpositionen. Das Ziel ist die vollständige Digitalisierung des Werkstückes mit möglichst wenigen Messansichten ohne einen manuellen Eingriff. Für die Planung über die Werkstückgeometrien werden dazu die Informationen aus dem Herstellungsdatensatz des zu erfassenden Werkstückes genutzt. Eine Methode zur Generierung geeigneter Messpositionen und ein genetischer Optimierungsalgorithmus bestimmen dabei den optimierten, werkstückbezogenen Messplan für den auf einem Roboter montierten 3D Messsensor. Die theoretischen Inhalte werden anhand der einzelnen Methodenschritte dargestellt, in der industriellen Praxis mittels des optischen Messroboters „OptiMero“ umgesetzt und die Praxistauglichkeit an mehreren konkreten Testkörpern validiert. Im Vergleich zu einer manuellen Erfassung ergibt sich durch die robotergestützte, automatische Digitalisierung eine Einsparung von bis zu 50% der Messzeit.

      Robotergestützte automatische Digitalisierung von Werkstückgeometrien mittels optischer Streifenprojektion
    • Lean Empowerment

      Die konsequente Fortsetzung von Lean Leadership

      Wie viele Lean-Methoden ist auch Lean Leadership nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zur eigentlichen Philosophie der Lean-Kultur, die Toyota vorlebt. Lean Empowerment ist die konsequente Fortsetzung des Ansatzes von Lean Leadership mit dem Fokus auf die Menschen und die Unternehmenskultur abseits der Methodenebene. Anhand eines Modells werden die Zusammenhänge der Prozessoptimierung mit den Menschen, der Führung und der Kultur aufgezeigt. Die logische Verkettung und die Umsetzung ist der Erfolgsfaktor für erfolgreiche Unternehmen. Dabei gilt es, die neunte und zehnte Verschwendungsart zu eliminieren und Lean mit seinen kulturellen Werten als Philosophie zu leben. Lean Empowerment steht für eine eigenverantwortliche Umsetzung von Prozessverbesserungen durch die Menschen , welche im Mittelpunkt stehen. Hierbei ist die Arbeit in Teams und ein respektvoller sowie wertschätzender Umgang zentral. Die elf BERTAGNOLLI-Werte aus dem Lean-Umfeld zeigen den Bezug und den Weg zur Excellenz. Das Buch zeigt, basierend auf Studien und Vorbildern, die Zusammenhänge sowie die erfolgreiche Implementierung von Lean. Veranschaulicht werden die Themen durch Modelle, Analogien, Abbildungen und durch Vorbilder mit deren Umsetzungsideen. Fragestellungen unterstützen eine Selbstanalyse und die praktische Umsetzung der kulturellen Werte.

      Lean Empowerment