Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Utta Keppler

    11 december 1905 – 13 april 2004
    Friederike Kerner und ihr Justinus
    Der staatsgefährliche Kuss
    Ein genialer Rebell
    Die Keplerin
    Maulbronner Maskenspiel. Der junge Kepler im Seminar
    Die Falterfrau
    • Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin - das Leben einer außergewöhnlichen Frau zwischen 17. und 18. Jahrhundert Sie war Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian. Schon in Jugendjahren regte sich in ihr der Forschungsdrang, der sie zeitlebens fesseln sollte und dem sie nachging, ohne jemals eine akademische Ausbildung genossen zu haben. Ihre Leidenschaft galt den Schmetterlingen. Und so brach sie mit 52 Jahren – nach dem Scheitern ihrer Ehe mit einem Maler – 1699 zu einer Reise nach Südamerika auf, um ihre geliebten »Sommervögel« zu studieren. Ihr 1705 erschienenes Buch über die Insektenwelt Surinams begründete ihren Ruhm als Wissenschaftlerin.

      Die Falterfrau
    • Die Keplerin

      Mutter des Astronomen

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen
      Die Keplerin
    • In diesem Werk beschreibt die Autorin das Leben der Friederike Kerner, die eine glückliche Ehe mit dem schwäbischen Arzt und Dichters Justinus Kerner geführt hat. Hier wird jedoch der Blick nicht auf den bekannten Arzt gelenkt, sondern stattdessen auf die junge Frau, die hinter ihrem Mann steht. Lesen Sie mehr über das spannendes Leben von Friederike Kerner in dieser Biographie.Utta Keppler (1905-2004) wurde als Tochter eines Pfarrers in Stuttgart geboren und wuchs dort auf. Sie besuchte die Stuttgarter Kunstakademie bis Sie die Meisterreife erreichte. 1929 heiratete sie und hat vier Söhne. Sie arbeitete frei bei Zeitungen und Zeitschriften und schrieb mehrere biographische Romane, meist über weibliche historische Persönlichkeiten, für welche sie ein intensives Quellenstudium betrieb.-

      Friederike Kerner und ihr Justinus
    • Franziska von Hohenheim

      • 303bladzijden
      • 11 uur lezen

      Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim wurde durch ihre Ehe zu Herzog Karl Eugen von Württemberg zur Herzogin von Württemberg. Dort genießt die fromme und karitative Frau einen hervorragenden Ruf. Schon zu ihren Lebzeiten wurde sie als "Guter Engel Württembergs" bezeichnet. Sie war in der Lage ihren unberechenbaren und prunksüchtigen Ehemann zu einem fürsorglichen Landesvater umzuerziehen.Utta Keppler (1905-2004) wurde als Tochter eines Pfarrers in Stuttgart geboren und wuchs dort auf. Sie besuchte die Stuttgarter Kunstakademie bis Sie die Meisterreife erreichte. 1929 heiratete sie und hat vier Söhne. Sie arbeitete frei bei Zeitungen und Zeitschriften und schrieb mehrere biographische Romane, meist über weibliche historische Persönlichkeiten, für welche sie ein intensives Quellenstudium betrieb.-

      Franziska von Hohenheim