Textiles Gestalten mit pädagogisch großem Nutzen und schönen Arbeitsergebnissen: Das ist Filzen. Wie keine andere Technik fördert das Filzen die Sinneswahrnehmung Ihrer Schüler. Mit „Filzen im Unterricht“ bereichern Sie diesen mit einem wahren Fühlerlebnis, das zudem die Feinmotorik schult. Denn alles wird mit den Händen gemacht. Ihre Schüler stellen Broschen, Ohrringe oder auch Armbänder und Ketten her. Aber auch Schlüsselanhänger, Lesezeichen und andere Dekorationen, wie z. B. Kunstobjekte, sind mit Filz möglich. Und nicht zuletzt kann Filzen wirklich jeder. Die Anleitungen führen Sie Schritt für Schritt zum Ziel und sind mit Farbfotos illustriert. Vorkenntnisse brauchen Sie nicht!
Anna Sophie Müller Boeken



Selber stricken – nur was für Spiesser und Langeweiler? Nix da! Trends in den USA und in England zeigen: Stricken ist hipp! Und im Textilunterricht fördert es das handwerkliche Geschick und die motorischen Fähigkeiten Ihrer Schüler gleichermassen. In den Arbeitsmaterialien geht es dabei eher nicht um die fehlerfrei gestrickte Tagesdecke oder den akkurat gestalteten Handschuh. Vielmehr erfahren Schüler, dass Fehler und Unsicherheiten durchaus erlaubt sind: Ein gestricktes Spinnennetz liefert den besten Beweis für diesen „Mut zur Lücke“. Grobe Dübel oder die eigenen Finger als Stricknadeln erleichtern auch „Grobmotorikern“ den Einstieg ins Handwerk und sorgen außerdem für großen Spass. Ist dieser Anfang erst geschafft, sind auch trendige Stulpen oder kreative Umhängetaschen für Schüler kein Problem mehr.
Ein Panthergedicht mit Fell, Kriegsberichte mit Brandspuren und ein roter Faden durch ein Buch: Kunst zwischen Text und Textil. In den 20er Jahren entdeckten Künstler erstmals das Buch als Kunstobjekt: Sie sprengten die äußere Form, stellten Materialexperimente an und erklärten das Buch selbst zum Kunstgegenstand. Textile Textinterpretationen können Kunst- und Deutschunterricht verbinden, und auch sprachliche Verweigerer können sich endlich ausdrücken. Die Schüler erlernen drei Techniken: Papierschöpfen, Kleistern von Textilpapier und Filzen von Flächen. Zugleich arbeiten sie kreativ mit Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichten. Nutzen Sie die hier vorgestellten Ergebnisse als konkrete Arbeitsvorlage oder als hilfreiche Anregung für weitere Künstlerbuchprojekte. Alle Techniken werden Schritt für Schritt erläutert. Mit vielen farbigen Abbildungen.