Buon giorno, Italien, buona notte Turin: Ein pragmatischer Liebesroman. Arthur Malorni, seines Zeichens Sonderreiniger und mit einer gesunden Halbbildung ausgestattet, landet plötzlich in der Welt der schönen Künste. Aber nicht sein fehlender Intellekt erschüttert ihn, es ist die Erkenntnis, die schon Sokrates hatte: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Der Autor: Hartmuth Malorny 1959 in Wuppertal geboren. Lebt noch.
Hartmuth Malorny Boeken






Harald Nitrowski, ein unterklassiger Privatdetektiv, observiert Ehepaare und lebt von mickrigen Honoraren. Als er von einem Immobilienmakler beauftragt wird, führt seine Spur durch das Dortmunder Rotlichtmilieu und den Menschenhandel bis nach Thailand, wo ein mysteriöser Asiat ihn herausfordert.
Harry ist mies drauf, ihm geht es nicht besonders gut, weder finanziell, noch gesundheitlich. Als sein indischer Hausarzt Krebs diagnostiziert, lernt er in einem Suizidforum die junge und desillusionierte Isabella kennen, woraus eine morbide Amour fou entsteht und im Plan gipfelt, sich irgendwann gemeinsam umzubringen. Ihre ziellose Reise, die mit einem Tankstellenüberfall beginnt, führt quer durch Süddeutschland bis nach Frankreich. Bereits in Stuttgart eskaliert die Situation, doch der Mord an einem Dealer ist nicht der letzte. Hartmuth Malorny. 1959 in Wuppertal geboren. Lebt noch. www.malorny.org
Das Dorf liegt in der Agonie. Niemand kommt, aber alle wollen weg. Seit die Färberei geschlossen wurde, plagt sich ein großer Teil mit Geldsorgen, Langeweile und Nichtstun. Als ein zugereistes Paar eine baufällige Villa bezieht und den Alkohol- und Drogenhandel kultiviert, werden die Schicksale der Bewohner beim alljährlichen Erntedankfest sichtbar. Das Dorf ist suizidal, sagte Lusia.--------- Hartmuth Malorny 1959 in Wuppertal geboren. Lebt noch.
"Noch ein Bier, Harry?"
Eine Trinkerchronik