Die Bachelorarbeit analysiert den Begriff der Literacy und dessen Relevanz für Individuen und die Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem frühen Erwerb von Literacy, bekannt als Emergent Literacy, im familiären Kontext. Es wird untersucht, wie die familiale Literalität das individuelle Lernen und die Entwicklung beeinflusst. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Rolle der Familie bei der Förderung von Literacy in der frühen Kindheit.
Werner Labisch Volgorde van de boeken



- 2023
- 2007
Frankfurt am Main ist für die meisten absonderlich – hier Äppelwoi, grüne Soße und Trinkhallen, dort das internationale Business-Zentrum, die Hochhäuser, die Universität. Für viele ist Frankfurt auch die Batschkapp, Joschka Fischer, die Eintracht, die alte und die Neue Frankfurter Schule, die Museumsmeile, das Bahnhofsviertel, die Zeil und die Fressgass, die Messe, die Oper und die Schirn. Doch was ist die Stadt zwischen Niedererlenbach und Flughafen, zwischen Fechenheim und Sossenheim wirklich? Texte und Bilder von Anja Becker, Christian Bartz, F. W. Bernstein, Barbara Bollwahn, Tom Combo, Sarah Diehl, Steffen Falk, Oliver Grajewski, Caroline Hartge, Claudia Honecker, Meike Jansen, Barbara Kalender, Susanne Klingner, Maximilian König, Izy Kusche, Frank Lähnemann, Holger Lübkemann, Julia Mantel, Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. Piecha, Rattelschneck, Jana Schmidt, Jörg Schröder, Martin Sonneborn, Jan Süselbeck, Thomas Uwer, Linus Volkmann, Ambros Waibel, Klaus Walter und Georg Weerth.
- 2005
Hauptstadtbuch
- 166bladzijden
- 6 uur lezen
Seit dem Fall der Mauer ist Berlin wieder Hauptstadt, doch bleibt die bange Frage: wird diese Stadt den Anforderungen an eine Hauptstadt überhaupt gerecht? Zwar verteidigen die Senatoren und Bürgermeister seit Jahren verzweifelt den Anspruch, wenn schon nicht New York und Paris, so doch Moskau und London als die „Szene“-Hauptstadt überholt zu haben. Andererseits pflegt man in Berlin das größte Sozialamt Europas und die merkwürdigsten Provinzialismen, setzt obskure Stadtteilentwürfe gegen gewachsene Strukturen. Inwieweit ist Berlin eine Hauptstadt? Wie lebt es sich in ihr? Dieser Frage gehen die Beiträge dieses Buches nach. Texte und Bilder von Barbara Bollwahn, Peter O. Chotjewitz, Manja Dornberger, Tanja Dückers, Nils Folckers, Oliver Grajewski, Sarah Herke, Martin Hiebl, Meike Jansen, Barbara Kalender, Bayram Karamollaoglu, Jürgen Kiontke, Susanne Klingner, Knud Kohr, Maximilian König, Kirsten Küppers, Philip Meinhold, Kolja Mensing, Ralf Niemczyk, OL, Sven Regener, Jana Schmidt, Sarah Schmidt, Jörg Schröder, David Wagner, Ambros Waibel, Florian Werner, Stefan Wirner und Stephanie Wurster