Petra Balzer de Garcia Boeken




Als Piraten im Jahr 1760 die Stadt Alicante überfallen, verlieren die Geschwister Ana und José ihre Eltern. Zur gleichen Zeit beschließt der spanische König Karl III., ehe-malige Sklaven auf Tabarca anzusiedeln, der 'Insel Nirgendwo' im Meer vor Alicante. Dadurch möchte er spätere Piratenangriffe abwehren und gleichzeitig seine Idee einer perfekten Stadt in die Wirklichkeit umsetzen. Voller Sehnsucht auf ein besseres und glücklicheres Leben begeben sich Ana und José auf die Insel. Doch die neuen Bewohner haben nicht nur ihre Hoffnung mitgebracht, sondern auch ihre Vergan-genheit und ihre Zwistigkeiten. Und die drohen die Gemeinschaft zu sprengen. In ihrem neuen historischen Roman schildert Petra Balzer de García voller Atmosphäre das Bild einer längst vergangenen historischen Epoche.
Man schreibt das Jahr 1153: Die letzte Maurenkönigin Azia setzt ihrem Leben bei einem Überfall der christlichen Katalanen auf die Festung von Siurana ein Ende. Nur ihr Sohn Raschid überlebt und schwört ewige Rache. All seiner Privilegien und Reichtümer beraubt, zieht er fortan als Gehilfe eines Weinhändlers durch Spanien. Er verliebt sich in die Kunst des Weinbaus und in die Christin Alba. In Scala Dei wartet die Aufgabe seines Lebens – einen vollkommenen Wein zu schaffen, der seinesgleichen sucht. Doch seine Feinde ruhen nicht … In ihrem atmosphärisch dichten Roman zeichnet Petra Balzer de García ein farbiges und facettenreiches Bild einer besonders spannenden Epoche der spanischen Geschichte und des Weinbaus.
Petra Balzer de Garcia gelingt das Kunststück, fundierte Recherche mit farbenprächtigem Kolorit und einer Geschichte voller Verwicklungen und Intrigen rund um den Wein - und um die Liebe - zu einem besonderen Leseerlebnis zu verbinden.