Schulbuch Neue Präsentationsform: Tiefgreifende Überarbeitung entsprechend den Anforderungen des LehrplanPLUS. Frisches, modernes Layout mit zeitgemäßen Illustrationen. Klare Struktur im Doppelseitenprinzip. Kompetenztransparenz: Die Netzkarte am Beginn jedes Kapitels bietet transparente Informationen über die Grundstruktur und die thematischen Perspektiven jedes Kapitels. Sie ermöglicht, Vorwissen der Schüler/-innen einzubringen, Lernwege zu planen und am Ende der Unterrichtseinheit Rückschau zu halten. Differenzierung: Hermeneutisch gestufte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen. Die Aufgabenstellungen berücksichtigen verschiedene Anforderungsbereiche und sind den einheitlichen Prüfungsanforderungen entsprechend formuliert. Methodenkompetenz: Aufeinander aufbauendes Methodenrepertoire über alle Schuljahre hinweg. Eine Extra-Seite in jedem Kapitel greift eine themenspezifische Hauptmethode auf. Zusätzlich gibt es einen ausführlichen Methodenanhang. Evaluierungskompetenz: Aufgabenstellungen und Impulse auf der Abschlussseite jedes Kapitels ermöglichen eine zusammenfassende und selbstreflexive Überprüfung der erworbenen Kompetenzen.
Gerda Harprath Boeken




Der ökumenische Kirchentag 2010 in Münchens steht vor der Tür. Aber was heißt eigentlich „Ökumene“? Und wer erklärt den Kindern, was die Erwachsenen oft selber nicht verstehen? Gerda und Ulrich Harprath, die schon mit ihrem „Kinderbuch zum Gottesdienst“ und mit dem „Papstbuch für Kinder“ sehr erfolgreich waren, haben sich diesem schwierigen Thema gestellt. Warum gibt es überhaupt unterschiedliche Kirchen? Was ist typisch katholisch, evangelisch, orthodox? Und gibt es trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten? Ein kompetentes, sorgfältig erarbeitetes und reich bebildertes Sachbuch für Kinder ab acht Jahren - und für Erwachsene, die ebenfalls gerne wüssten, was sich mit dem Wort „Ökumene“ verbindet.
Die wichtigesten Begriffe rund um die Heilige Messe - ein lang erwartetes, religiöses Sachbuch Was genau passiert bei einer Messe? Warum heißt sie überhaupt so? Warum wird in den Kelch nicht nur Wein, sondern auch Wasser gegossen? Diese und viele Fragen beantwortet das „Kinderbuch zum Gottesdienst“. Hier werden Bedeutung und Ablauf des katholischen Gottesdienstes sowie die dabei verwendeten Geräte erklärt und es werden die Personen vorgestellt, die in einer Messe eine wichtige Rolle spielen. Der Band beschreibt außerdem die wichtigsten Elemente eines Kirchenraumes. Am Schluss steht dann ein eigenes Kapitel über die Kirchenmusik., Komplizierte theologische Sachverhalte so einfach, klar und nachvollziehbar wie möglich darzustellen, das ist das Ziel von Gerda und Ulrich Harprath. Mit dem „Papstbuch für Kinder“ gelang ihnen bereits ein großer Erfolg. Das reich bebilderte und anschaulich gestaltete „Kinderbuch zum Gottesdienst“ schließt daran an. Für Kommunionkinder und Firmlinge, aber auch für Erwachsene, denen theologische Standardwerke zu kompliziert sind.
Das Papsttum und der Vatikan, ihre Bedeutung für die katholische Kirche und die Welt werden kindgemäss und in flotter Sprache erklärt. Mit vielen Abbildungen aus Archäologie und Kunst sowie zahlreichen aktuellen Farbfotos. Ab 9.