Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jakob E. Poritzky

    13 januari 1876 – 1 februari 1935
    MEINE HÖLLE von Jakob Elias Poritzky
    Imago Mundi
    Geist und Schicksal
    Peter Brohs Geständnis
    Meine Hölle (Vollständige Ausgabe)
    Gesammelte Werke: Philosophische Werke + Gespenstergeschichten + Geistliche Schriften + Liebesgeschichten: Imago mundi + Geist und Schic
    • Jakob Elias Poritzky, originally Isaak Porycki, was a German writer and theater director of Russian descent, whose works reflect a diverse range of themes and styles. His notable narratives include "Peter Brohs Geständnis" and "Die Tragödie der Hetäre," exploring love, passion, and the supernatural. In addition to fiction, he contributed essays like "Imago mundi," delving into philosophical concepts. His storytelling captures the complexities of human emotions and relationships, making his literary contributions significant in both German and Russian contexts.

      Gesammelte Werke: Philosophische Werke + Gespenstergeschichten + Geistliche Schriften + Liebesgeschichten: Imago mundi + Geist und Schic
    • The narrative delves into the inner turmoil of Jakob Elias Poritzky, a writer and theater director grappling with a longing for beauty and purity amidst the harshness of life. He reflects on the divine nature of his soul and the painful irony of his desires being met with mockery from God, leading him to seek solace through art. This pursuit transforms him into a metaphorical thief, yearning for the beauty he cannot attain, which fuels his envy towards those who seem to live in grace and aesthetic fulfillment.

      Meine Hölle (Vollständige Ausgabe)
    • Peter Brohs Geständnis

      Zwölf dunkle Geschichten

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      In "Peter Brohs Geständnis" entführt Jakob Elias Poritzky die Leser in eine Welt voller düsterer Geheimnisse und menschlicher Abgründe. Die zwölf Geschichten beleuchten die Schattenseiten des Lebens und zeigen, wie sich Schuld und Vergebung miteinander verweben. Poritzkys einfühlsame Erzählweise lässt die Charaktere lebendig werden und regt zum Nachdenken über moralische Fragestellungen an. Jede Erzählung bietet einen einzigartigen Blick auf die Komplexität menschlicher Emotionen und die Herausforderungen, die das Leben bereithält.

      Peter Brohs Geständnis
    • Geist und Schicksal

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, bedeutende literarische Werke aus über zwei Jahrtausenden wieder zugänglich zu machen, die zuvor vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Hamburger Verlag tredition möchte durch diese Initiative die Literatur bewahren und die Kultur fördern, indem er Klassiker aus verschiedenen Sprachen neu auflegt. So wird sichergestellt, dass viele wertvolle Werke nicht in Vergessenheit geraten und ein breites Publikum erreichen.

      Geist und Schicksal
    • Imago Mundi

      Von der Liebe, vom Luxus und von anderen Leidenschaften

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Buchreihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene und antiquarische Literatur zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren und die Leser für bedeutende Texte zu begeistern. Diese Initiative fördert nicht nur die Literatur, sondern sorgt auch dafür, dass zahlreiche Meisterwerke nicht in Vergessenheit geraten.

      Imago Mundi
    • Jakob Elias Poritzky, ein deutscher Schriftsteller russischer Herkunft, thematisiert in seinem Werk den Drang nach Schönheit und Reinheit, der von Gott verspottet wird. Er leidet unter der Hässlichkeit der Welt und wird zum "Dieb" der Kunst, um seine Sehnsucht nach ästhetischer Vollkommenheit zu stillen.

      MEINE HÖLLE von Jakob Elias Poritzky
    • "Augustin war sechsundvierzig Jahre alt, als er die Bekenntnisse schrieb. Er war schon langere Zeit Bischof von Hippo, als er sich getrieben fuhlte, in der Form einer Beichte vor Gott Rechenschaft abzulegen. Denn die Konfessionen sind nichts als ein grosses Dankbekenntnis; ein Brandopfer, dessen heilige Flamme die begangenen Sunden, die grossen und kleinen Vergehen verzehrt und die Seele lautert, damit sie wurdig sei, dass Gott darin wohne. Nur wer tiefe Trauer gehabt hat, wer alle Schmerzen durchkostet hat, kennt und empfindet so wie Augustin das gottliche Bedurfnis des Gebetes. Das Selbstgericht, das er uber sich halt, setzt posaunenartig mit einer lauten Lobpreisung Gottes ein und verstummt in der Gewissheit, erhort worden zu sein. Denn man ist erhort worden, wenn man sich reiner und besser fuhlt." [...] Vorliegendes Werk von Jakob Poritzky ist die deutsche Ubersetzung der Bekenntnisse des heiligen Augustin. Augustinus von Hippo lebte von November 354 bis August 430. Er war einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spatantike und ein wichtiger Philosoph an der Epochenschwelle zwischen Antike und Mittelalter. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe."

      Die Bekenntnisse des heiligen Augustin
    • Wie sollen wir Heine verstehen - eine psychologische Studie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Wie sollen wir Heine verstehen
    • Jakob Elias Poritzky: Peter Brohs Geständnis. Zwölf dunkle Geschichten Die Erzählung »Peter Brohs Geständnis« wurde 1907 in München bei Etzold als Einzelerzählung veröffentlicht. Sie wurde 1913 in den Sammelband »Gespenstergeschichten« des Münchner Georg Müller Verlages integriert, der hier vollständig wiedergegeben wird. Inhaltsverzeichnis: Gespenstergeschichten. Peter Brohs Geständnis. Muabali. Die versunkene Stadt. Die Versteinerten. Das Gespenst. Bachar Japhet. Im Reiche der Geister. Der Hellseher. Eines Nachts. Der Prophet der Zahl. Katayama. Der Unbekannte. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Kurt Schwitters, Hochgebirgsfriedhof, 1919. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Peter Brohs Geständnis
    • Aus dem Beinhaus der Qualen

      Geschichten des Grauens und der Angst

      Jakob Elias Poritzky (1876-1935), Dichter-Philosoph, Nachfolger von Schopenhauer und Nietzsche und bedeutender Berliner Essayist des frühen 20. Jahrhunderts, wird hier mit seinen besten unheimlichen Geschichten vorgestellt. Als Atheist, Verächter des Spiritismus und Ungläubiger, was die jenseitige Welt betrifft, kann der Einbruch des Übernatürlichen in unsere Hemisphäre bei Poritzky nur ein intellektuelles Spiel voller Zynismen, die Wiedergabe eines Volksaberglaubens oder eine Studie des Wahnsinns sein.

      Aus dem Beinhaus der Qualen