Mit dem Bären auf dem Rücken ging Schnurrbert zuerst zur Bäuerin Moltke und sagte: »Bitte einen Liter Milch, Frau Bäuerin. In meinen neuen Rucksack.« Herr Schnurrbert will einen Rucksack kaufen. Doch Krämer Krims hat keinen auf Lager und bindet ihm stattdessen einen dicken Bären auf den Rücken. Das sei ein Rucksack, behauptet er. Herr Schnurrbert macht sich damit auf den Weg zum Einkaufen …
Monika Spang Boeken






Um Punkt 8 beginnt jeden Abend im Zoo ein großes Spektakel: Es trifft den Tiger, die Schwäne und die Schweine, die Krokodile, die Löwen und Hyänen – sie alle gähnen! Ein Tier steckt das andere an. Und auf das große Gähnen folgt das zufriedene Einschlafen! »Grinsende, kichernde, prustende Reime!« Die Welt »Wer nach der Lektüre dieses Abend-Bilderbuches nicht müde ist, soll sich schämen – und erst mal gähnen! Kinder ab 3-4 Jahren werden bei diesem großen Gähnspektakel begeistert mitmachen.« Stiftung Lesen
»Denn es werden zwei kommen, die an ihrer statt ihr Schicksal vollenden werden. Es werden keine Zwillinge von Geburt sein, doch sie werden zu Zwillingen des Sterns zusammenwachsen. Sternzwillinge.« Als Alex diese Prophezeiung hört, ist sie alles andere als begeistert und hat schon jede Menge hinter sich: Erst begegnet sie ihrem vor kurzem gestorbenen Großvater. Dann trifft sie die etwas eigenartige Klara, die ihr ein geheimnisvolles Medaillon schenkt. Und jetzt soll sie auch noch mit Klaus, dem herrischen Anführer der Dorfbande, zu irgendwas zusammenwachsen! Doch als Alex sich darauf einlässt, nimmt das Schicksal erst so richtig Fahrt auf und ihr Leben ist plötzlich voller Magie und Wunder ...
Oma Inge geht mit ihrer Enkeltochter in den Zirkus. Eine magische Welt eröffnet sich, mit Lichtern, Musik und Kunststücken – aber noch viel überraschender ist, dass Oma Inge in jeder Nummer ihre eigene Rolle bekommt. Als sich bei der Pferdenummer ein Hufeisen löst, fällt das Glückszeichen direkt in Omas Schoß. Später kann sie die Torte des Clowns probieren (als diese in ihrem Gesicht landet), der Zauberer lässt ihre Ohrringe verschwinden, und bei der Trapeznummer schwingt Oma Inge plötzlich weit über der Manege.
König Moppel will einen neuen Palast im Städtle und braucht Platz. Zu diesem Zweck plant die Obrigkeit, die Bürgersiedlung und mit ihr Frau Schächtele und alle anderen Bewohner unter die Erde zu verlegen. Doch der Herrscher hat die Rechnung ohne Frau Schächtele gemacht, die zum Widerstand aufruft, als die ersten Bagger anrücken. Eine märchenhaft schöne Geschichte, ganz ohne Parallelen zur Realität und mit einer überraschenden Wendung – liebevoll illustriert durch den Karikaturisten Kostas Koufogiorgos.
Nach jahrelangem Suchen findet Professor Leuchtarm den legendären Schneemenschen. Er nimmt ihn mit nach Hause, und zusammen mit seinen Kollegen untersucht er den zotteligen Kerl. Uralt sei er, bärenstark und bei bester Gesundheit, melden die Medien. Sogleich wollen die Leute wissen, wie man das anstellt. Die Professoren forschen weiter, und die Medien berichten täglich von neuen Erkenntnissen: Einmal spricht der Schneemensch in eine Banane wie in ein Handy, einmal trägt er einen halben Kürbis auf dem Kopf, dann wieder geht er mit Besenstielen. DAS muss das Geheimnis seiner Gesundheit sein! Wissenschaft und Medien suchen Sensationen, und leichtgläubig folgt das Publikum jedem Trend. Ein Jux in Sachen Nachahmen ? da sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen meisterhaft.