Ein verstümmelter, in Plastiksäcke verpackter Leichenfund im Frankfurter Stadtteil Schwanheim hält Kommissar Schreiner und Staatsanwalt Schultz in Atem. Fast zeitgleich stoßen Archäologen bei Grabungsarbeiten in Heddernheim auf Überreste des Limeskastells Nida und machen einen Sensationsfund: eine gut erhaltene Statue des Antinoos, Lustknabe Kaiser Hadrians, die schon zu römischer Zeit ohne Finger auskommen musste – genau wie die Leiche im Schwanheimer Wald. Und was hat es mit dem Mal unter der Achsel der Toten auf sich, das eher Ähnlichkeit mit einem Stempelabdruck hat? Welche Rolle spielt Julia Mansfeld, adrette Doktorandin der Rechtswissenschaften und auffällig interessiert an fingerlosen Kultgegenständen aus römischer Epoche?
Udo Scheu Boeken






Auf einer Abi-Feier wird der angehende Weltklassepianist Toni Assmann bei einer Massenschlägerei an der rechten Hand schwer verletzt. Er findet Trost bei Stella, angehende Absolventin der Musikhochschule. Sie wohnt in der Frankfurter Myliusstraße und hält sich mehr und mehr für die Wiedergeburt Clara Schumanns, der weltberühmten Klaviervirtuosin, die vor eineinhalb Jahrhunderten ebenfalls dort lebte. Jahre später schlägt sich Toni Assmann vor seiner anstehenden Operation zur Geschlechtsangleichung im schrillen Outfit einer Drag-Queen als Aushilfskellner in einer Bar durch, als dort ein Gast während des Frankfurter Fastnachtsumzugs zusammenbricht und später stirbt. Kurz darauf stirbt ein weiterer Mann in einem Straßencafé auf gleiche Weise. Nur langsam gelingt es Staatsanwalt Schultz und Kriminalhauptkommissar Schreiner, Licht in das bizarre Dunkel aus Mädchen-, Waffen- und Drogenhändlern, Transen, Gigolos, verkannten Musikern und Poeten zu bringen. Das 25-jährige Abi-Treffen entlarvt ein Inferno seelischer Abgründe und Abhängigkeiten.
Schultz und Schreiner ermitteln wieder! Die bizarre Glaubensgemeinschaft einer Frankfurter Freikirche trifft während einer Prozession am Mainufer plötzlich auf einen Toten. Er ist unter einer Brücke aufgebahrt, als sei er ans Kreuz genagelt. Aus seinem geöffneten Mund hängen einige Goldfäden. In seinen Kleidern findet sich ein Kreuzworträtsel, dessen Lösung seinen Vornamen ergibt. Darunter steht eine geheimnisvolle achtstellige Nummer. Sensationsreporter Dennis Hauschild recherchiert an historischen Frankfurter Stätten nach einem Schädeltorso mit Goldanhaftungen und bringt so erstes Licht in das Dunkel. Staatsanwalt Schultz und Kriminalhauptkommissar Schreiner stehen vor einem Rätsel. Zur Aufklärung des Verbrechens tauchen sie ein in eine fremdartige, verschlossene Parallelwelt. Erfolgsautor Udo Scheu zeigt auch in seinem vierten Frankfurt-Krimi Abgründe des menschlichen Seelenlebens - mit vielen Lokalkolorit.
Eine grausam arrangierte Leiche im Frankfurter Filmmuseum ruft Kommissar Schreiner und Staatsanwalt Schultz auf den Plan. Doch das ist noch nicht alles: Ehrgeizige Politiker, die für die Karriere (fast) alles tun würden, ein vorwitziger Sensationsjournalist, Zarenjuwelen, der russische Geheimdienst und Ehefrauen, mit Doppelleben sorgen für so manch unerwartete Wendung in diesem Buch. Nichts ist, wie es scheint. Denn lupenrein sind in diesem Krimi nur die authentische Schilderung der Ermittlungsarbeit und die Beschreibung der Frankfurter Tatorte. Udo Scheu, ehemaliger Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt und früherer Präsident der hessischen Landespolizei schafft es auch in seinem dritten Frankfurt-Krimi Insiderwissen geschickt zu einem spannenden Rätselraten um Täterschaft und Personenverstrickungen zu verarbeiten. Seite für Seite lässt er den Leser immer tiefer in Frankfurts Schattenseiten eintauchen und in die faszinierende Psyche der menschlichen Seele von Tätern, Opfern und Ermittlern.
Udo Scheu kennt wie kein zweiter die dunkle Seite von Frankfurt: Der frühere leitende Staatsanwalt der Mainmetropole musste sich mit jeder Art von Verbrechen befassen, die Psyche der Täter und Opfer wurde von ihm tagtäglich seziert. Und er musste feststellen: Es gibt Verbrechen, vor denen jede Routine versagt. Sein neuer Roman schildert eine solche Untat: Es geht um Kinder, deren Seele gebrochen wird. Der Fall kann schließlich geklärt werden, doch es bleibt das Verzweifeln am Bösen. Ein Roman, der den Leser still werden lässt.
Udo Scheu, lange Jahre Präsident des hessischen Landeskriminalamtes und davor Staatsanwalt in Frankfurt, kennt das Verbrechen wie kaum ein anderer. Sein erster Roman ist geprägtvon diesem Blick eines Insiders: Schnörkellos beschreibt er die Arbeit der Polizei, die Psyche der Verdächtigen und das Leiden der Opfer. Ein Buch, das ins Zentrum des Verbrechens führt.