Angeregt durch das neue Heimatmuseum, machen sich am Stammtisch im »Kreuz« der Bürgermeister, Schulmeister Josef und der Finanzbeamte Edwin Gedanken über ihr Dorf einst und jetzt. Auch die schrullige Wirtin trägt ihre kritischen Gedanken über die Männer und das Leben bei. Humorvoll und gespickt mit Anekdoten, entsteht dabei ein vielfältiges Bild einer kleinen schwäbischen Gemeinde, die beim Anpassen an die heutige Zeit so ihre Schwierigkeiten hat …
Karl Napf Volgorde van de boeken






- 2018
- 2014
Karl Napf hat der schwäbischen Seele wieder aufs Maul geschaut und seine Erkenntnisse mit spitzer Feder zu Papier gebracht. Die Tücken des Alltags und die Abenteuer des »kleinen Mannes« sind sein Thema - frei nach dem »Es menschelt überall.« Da werden einfühlsame Kondolenzbriefe über noch gar nicht Verstorbene verschickt, in Orten ohne Eisenbahnverkehr gibt es trotzdem eine Bahnhofstraße samt Bahnhof und für manchen ist nur dann etwas echte Kunst, wenn man es nicht versteht. Ob Schule, Justiz oder Kirche - überall tummeln sich liebenswerte und bisweilen schrullige Schwabenoriginale, die Napf mit einem Augenzwinkern aufs Korn nimmt.
- 2008
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union
Strategische Partnerschaft oder pragmatische Beziehung?
Die Arbeit analysiert die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen in Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und der Auflösung der Sowjetunion. Sie beleuchtet die anfänglichen Hoffnungen des Westens auf eine demokratische Transformation Russlands und die damit verbundenen Erwartungen an die EU-Osterweiterung. Im Verlauf wird deutlich, dass die Realität diese Visionen überholt hat und die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen von neuen Herausforderungen geprägt sind. Die Studie reflektiert über die strategischen Interessen der EU hinsichtlich Russlands Energieressourcen und geopolitischer Bedeutung.
- 2004
Karl Napf präsentiert in kurzen, mutigen Texten und ungewöhnlichen Definitionen verblüffende Einsichten über vertraute Begriffe. Mit scharfer Satire und liebevollen Illustrationen regt das Buch zum Querdenken an und bietet einen reichen Zitatenschatz für Reden und Feiern. Ein nachhaltiges Geschenk voller Inspiration.
- 2003
Der wahre Jakob. Das wundersame Leben des Emmerich Pulcher
- 200bladzijden
- 7 uur lezen
Karl Napf erzählt humorvoll die Geschichte seines Lebens, das ihn bis ins baden-württembergische Staatsministerium führte. Geboren im Riesengebirge und in Württemberg heimisch geworden, spiegelt sein Leben in der Figur Emmerich Pulcher die bundesdeutsche Geschichte wider. Seine Erlebnisse sind oft nur mit grimmigem Humor zu ertragen.
- 2001
Scherz, Satire und Ironie zeichnen auch das neue Buch von Karl Napf aus, der nun nach berufsbedingter fünfjähriger Pause mit neuen Geschichten wieder an die Öffentlichkeit tritt. Seine Feder ist spitzer geworden, andererseits sieht er die Menschen in Heuhofen mit tiefem Verständnis und tritt allenfalls nach oben, zu den Großkopfeten. Napf zeichnet ein farbiges Bild ländlichen und kleinstädtischen Milieus. Wenn er über die alltäglichen Probleme und Ärgernisse des kleinen Mannes und der kleinen Frau berichtet, so tut er dies mit einem Augenzwinkern und schildert, wie sie mit viel Phantasie versuchen, das Schicksal zu überlisten. So sind sie halt könnte man zusammenfassend zu den Einwohnern von Heuhofen sagen. Hier haben Außenseiter und Schlitzohren noch eine Chance und werden respektiert, während neumodische Verhaltensweisen auf Kritik stoßen. Napf beobachtet seine Mitmenschen teilnehmend, beurteilt sie mit viel Lieb e und Lebensklugheit. Das typisch schwäbische Ergebnis ist dementsprechend; Wenn no älle wäret, wie mir sei sottet. schovat popis
- 1995


