„Kleine und mittlere Unternehmen in neuen Märkten – Aufbruch und Wachstum“ ist nun der siebte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er ist das neunte Buch in der gefragten KMU-Edition. Mit dem vorliegenden Jahrbuch werden zahlreiche Fragen an die KMU-Forschung und -Praxis gestellt: Wohin und in welche Märkte geht der Aufbruch oder sollte er gehen? Welche Anlässe sind für den Aufbruch in neue Märkte, aber auch für das Wachstum in neuen Märkten zu erkennen? Wie lässt sich das Wachstum in neuen Märkten erklären? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Wachstum für die Unternehmen, welche neuen Probleme, Barrieren und zusätzlichen Anforderungen? Wie lassen sich diese Hindernisse überwinden? Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse nicht nur aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Chancen, aber auch Risiken für KMU werden dabei aufgedeckt, Hinweise für einen erfolgreichen Aufbruch in neue Märkte werden gegeben. Die Beiträge sind so zusammengestellt, dass einerseits Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, andererseits auch neueste und erfolgreiche Managementtechniken, Erfahrungen und illustrierende Fallbeispiele erläutert werden. Daher richtet sich das Jahrbuch primär an zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, deren Führungsmitarbeiter sowie Berater und Vertreter von Verbänden. Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie für Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist das Jahrbuch ein Muss.
Axel S. Meyer Boeken






Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2014 „Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen“ … ist der fünfzehnte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er ist das achtzehnte Buch in der gefragten KMU-Edition. Sich immer wiederholende Naturkatastrophen, aber auch „prominente“ Reaktorkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen um Rohstoffe und Energie haben Politik und Bevölkerung umdenken, Verbraucher kritischer und umweltbewusster werden lassen. Nicht nur die Energiewende steigert die Energiepreise, sondern auch die Angst um den Zugang zu Gas und Öl sowie neue Rechtsnormen und Verordnungen zu Haftungsrisiken. Alle diese Entwicklungen erhöhen kontinuierlich den Druck auf Unternehmen, systematisch ein „Energie- und Umweltmanagement (EUM)“ auf- und auszubauen: Energieeffizienz und Umweltschutz werden zu zentralen Zielgrößen und Aufgaben des unternehmerischen Handelns, auch und besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Dieses Buch trägt interessante Schlaglichter und neue Erkenntnisse aus der – nicht nur – deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Weiße Flecken in der Forschung, ungewöhnliche Lösungen, Wege und Hilfsmittel für die Praxis werden aufgedeckt. Die Beiträge sind so zusammengestellt, dass zum einen Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, zum anderen aber auch neueste und erfolgreiche Erkenntnisse und Erfahrungen sowie illustrierende Beispiele präsentiert werden. Das Jahrbuch richtet sich primär an. • zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, • deren Führungsmitarbeiter und • Berater und Vertreter von Verbänden, • Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften • sowie Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Die Beiträge wurden in einem mehrstufigen Double-Blind-Begutachtungsverfahren aus einer großen Zahl von eingereichten Vorschlägen ausgewählt und geben wissenschaftlich wohlfundierte Erkenntnisse für die Forschung, aber auch für die Praxis wieder.
„Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen“ ist der elfte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er ist das vierzehnte Buch in der gefragten KMU-Edition. Auch KMU sind aufgrund der stetig steigenden Komplexität und Dynamik ihres Umfeldes mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Es sind Veränderungen, wie z. B. erhöhter Preisdruck, verstärkter internationaler Wettbewerb oder kürzere Innovations- und Produktzyklen, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben. Sie sind gezwungen, sich mit diesen Herausforderungen vorausschauend auseinanderzusetzen, sich also strategisch auszurichten und diese Strategien zudem an den – mitunter schnellen – Wandel ihres Umfeldes anzupassen. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie schnell und weitgehend mittelständische Unternehmen von deren Auswirkungen betroffen sein können. Doch welche Strategien bieten sich unter den besonderen Bedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen an? Welche neuen Lösungen bietet die Wissenschaft und welche finden sich in der Praxis? Die Autoren in diesem Jahrbuch geben Antworten darauf. Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse – nicht nur – aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Weiße Flecken in Forschung und Praxis sowie Wege und Hilfsmittel für den Kompetenzerwerb werden aufgedeckt. Die Beiträge sind so zusammengestellt, dass zum einen Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, zum anderen aber auch neueste und erfolgreiche Erkenntnisse und Erfahrungen sowie illustrierende Beispiele präsentiert werden. Das Jahrbuch richtet sich primär an. • zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, • deren Führungsmitarbeiter und • Berater und Vertreter von Verbänden, • Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Auch für Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist das Jahrbuch ein Muss.
Ein faszinierender Roman über die großen Pioniere der Luftfahrt Otto Lilienthal und Graf von Zeppelin. Zwei Männer machen sich im 19. Jahrhundert auf, den Himmel zu erobern. Im pommerschen Städtchen Anklam sucht der junge Otto Lilienthal Zuflucht in der Natur. Als er in den Niederungen den Flug der Störche beobachtet, keimt in ihm der Wunsch, selbst einmal wie ein Vogel fliegen zu können. Unterdessen wächst Ferdinand Graf von Zeppelin als Spross einer Adelsfamilie bei Konstanz am Bodensee auf. Schon früh interessiert er sich für Technik und Mechanik, muss sich aber den Wünschen seines Vaters fügen und schlägt zunächst eine Militärkarriere ein. Und doch hält er an seinem großen Traum fest, eines Tages ein mächtiges Luftschiff zu bauen. Zwei Männer, besessen von dem uralten Traum des Fliegens, die in einem Fernduell um die Herrschaft der Lüfte ringen. Von ihren Mitmenschen als Fantasten verspottet, lassen sie sich nicht beirren, auch wenn es zunächst scheint, als würden ihre Kritiker recht behalten … Eine unterhaltsame Verbindung von Fakten und Fiktion, kenntnisreich und mit opulentem Zeitkolorit erzählt.
Feuer und Schwert: Ein faszinierendes Porträt der düsteren Wikingerzeit Herbst 969: Der Frieden im Norden ist in Gefahr. Harald Graufells Königreich ist nach der Niederlage gegen Hakon von Hladir zerschlagen. Der König sinnt auf Rache und schmiedet einen hinterlistigen Plan: Er lässt Hakons Tochter entführen und besetzt, während der Vater der Fährte folgt, sein Reich. Für Hakon gibt es nur einen einzigen Ausweg: Er muss sich mit dem Dänenkönig Harald Blauzahn, verbünden, um sein Land von der grausamen Herrschaft zu befreien. Doch die Dänen sind Hakons Feinde. Und dann geht das Gerücht um, dass Graufell mit dem «Schwert der Götter» kämpft – einer Klinge, die seinen Träger unbesiegbar macht ...
Evolutionsbiologe Axel Meyer beleuchtet die aktuellen Erkenntnisse der Genforschung zu Themen wie Geschlecht, Intelligenz, Homosexualität und ethnischen Unterschieden. Provokant und anschaulich zeigt er, inwieweit Gene unser Verhalten und unsere Identität prägen.
Ein mit feiner Ironie erzählter Roman über das Leben des weltberühmten Naturforschers Carl von Linné, der Tausenden von Pflanzen die Namen gab, die sie noch heute tragen. Uppsala, 1753: Von Kindheit an fasziniert von der geheimnisvollen Schönheit der Pflanzen, steht der Botaniker Carl von Linné kurz davor, eine bahnbrechende Schrift zu veröffentlichen. Seinem selbstbewussten Credo «Gott schuf, Linné ordnete» folgend, will er die Flora und Fauna nach einem von ihm entwickelten System kategorisieren und der berühmteste Naturforscher aller Zeiten werden. Erbittert bekämpft wird der Schwede von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen …
Der renommierte Evolutionsbiologe über die Macht der Gene Wie funktioniert die genetische Lotterie des Lebens? Was ist typisch für Männer, was ist typisch für Frauen? Warum verhalten wir uns so, wie wir es tun? Warum haben wir die gleichen Talente wie der Vater oder die gleichen Charaktereigenschaften wie die Großmutter? Wo endet die Macht der Gene, und was lässt sich durch Ernährung, Erziehung und Kultur ändern? Der Evolutionsbiologe Axel Meyer beschäftigt sich mit den »heißen Eisen« der Genforschung und erläutert, was zu Themen wie Geschlecht vs. Gender, Intelligenz, Homosexualität und ethnischen Unterschieden bekannt ist. Provokant, anschaulich und auf aktuellem Forschungsstand zeigt er auf, wie stark uns Gene bestimmen. Dieses Buch regt zum Denken und Diskutieren an – es ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Das Handelshaus
Ein Roman aus der Hanse-Zeit
Liebe, Gier, Verrat – und ein mächtiges Handelshaus vor dem Untergang Stettin, 1566. Das Handelshaus der Familie Loytz ist eines der reichsten in Nordeuropa. Doch nach dem Tod des Patriarchen entzweien sich die Söhne Michael und Stephan. Beide ringen um die Führung des Unternehmens. Auch in der Liebe sind die Brüder Rivalen. Sie werben um die schöne Leni. Als Leni sich in Stephan verliebt, wird sie jedoch von ihrem Vater mit Michael verheiratet. In dieser Zeit, geprägt vom Dreikronenkrieg und dem Niedergang der einst mächtigen Hanse, kämpfen die Brüder Loytz um die Zukunft ihres Handelshauses – gegeneinander und auch gegen einen alten Erzfeind, den mächtigen Kurfürsten Joachim von Brandenburg …


