Focusing on the Nestle-Aland Novum Testamentum Graece, 28 Edition, this guide delves into its intricate structure and the text-critical apparatus it employs. It highlights the innovations introduced in this latest edition, offering insights into the appendices and their relevance for scholars and students alike. The guide serves as a valuable resource for those looking to navigate the complexities of this authoritative biblical text.
This groundbreaking study, originally a doctoral thesis from 1989, offers a thorough analysis of Pauline epistles by comparing them to 200 Greek and Latin letter collections. It addresses issues like letter editing and historical authenticity, featuring German prose with English summaries. The reprint includes indices, footnotes, and a bibliography, enhancing its scholarly value.
Comparing the Canonical Edition to other second-century publications on Jesus, David Trobisch sees the New Testament as an enlarged revision of an older publication attributed to Marcion. This perspective provides new answers to the origin of the Johannine corpus, the synoptic parallels, and the authorship of the letters of Paul.
In "Pimpelhubers Abenteuer" nimmt uns der Autor mit auf eine humorvolle Reise durch sein Leben im afrikanischen Urwald. Mit skurrilen Missgeschicken und einer bunten Familie, die über verschiedene Länder verteilt ist, zeigt das Buch, wie trotz Schwierigkeiten Zusammenhalt entsteht. Eine unterhaltsame Mischung aus Abenteuer und kultureller Entdeckung.
Das Buch bietet eine neue Perspektive auf Paulus, indem es klassische Fragen zu seiner Person und seinem Leben anhand der Paulusbriefe beantwortet. Der Autor bricht herkömmliche Deutungsmuster auf und regt zum Neudenken an, indem er die Briefe als erzählende Gattungen betrachtet und überraschende Erkenntnisse liefert.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (Mormonen) und gliedert sich in zwei Hauptteile: Joseph Smiths Leben und die Entstehung der beiden größten Konfessionen nach seinem Tod. Es basiert auf vielfältigen Quellen und richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen der christlichen Theologie.
Um den Zugang der komplexen Neuauflage des Nestle-Aland Novum Testamentum
Graece, 28. Aufl. zu erleichtern und die vielfältigen Informationen in den
Apparaten und Anhängen zu erschließen, hat David Trobisch diese neue
Einführung verfasst. Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, wendet er sich in
einem ersten Teil an absolute Einsteiger und erläutert ihnen den Aufbau des
Nestle-Aland. In einem zweiten Teil werden die Struktur des textkritischen
Apparates und die Anhänge erörtert. Ein abschließender Teil dient der
Vertiefung und hat dabei auch die erfahrenen Nutzer des Nestle-Aland im Blick.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Neuerungen der 28. Auflage.§Die
durchgehend zweifarbig gestaltete, lesefreundliche Einführung ist eine
unentbehrliche Hilfe für alle, die den neuen Nestle-Aland mit größtmöglichem
Gewinn nutzen wollen.
Biblische Geschichte - spannend wie ein Krimi - Das letzte Jahr im Leben des Paulus aus Tarsus aus einem ganz neuen Blickwinkel nacherzählt - Lebendig und fesselnd erzählte Geschichtsforschung - Ein Buch in der Tradition des erfolgreichen Longsellers 'Der Schatten des Galiläers' Wer die neutestamentliche Apostelgeschichte liest, erfährt, dass Paulus ursprünglich Saulus hieß, dass er aus Tarsus stammte, von Beruf Zeltmacher war und das römische Bürgerrecht besaß. Er tat viele Wunder, wurde von Juden in Jerusalem angeklagt, von den römischen Behörden verhaftet und als Gefangener nach Rom gebracht. Keine dieser Aussagen lässt sich durch Paulus' eigene Worte bestätigen - mit einiger Wahrscheinlichkeit handelt es sich um legendenhafte Ausschmückungen der Ereignisse, auf die in den Paulusbriefen angespielt wird. Folgt man allerdings nur den sieben Briefen, die die meisten Exegeten heute für echt halten (Röm, 1/2 Kor, Gal, Phil, 1 Thess, Phlm), dann lässt sich diese Geschichte auch ganz anders erzählen. David Trobischs fesselnde Erzählung folgt den Ereignissen der letzten 12 Monate im Leben des Apostels Paulus, wie sie sich aus den sieben genannten Paulusbriefen rekonstruieren lassen. Dabei vermittelt er ein lebendiges und intimes Bild einer schwer zugänglichen und widersprüchlichen Persönlichkeit. Zahlreiche Fragen, die die Paulusforschung offen lässt, beantwortet er vielfach ganz anders, als dies die Apostelgeschichte tut.