Ida, Heldin des Romans, ist mit der ersten Zeile tot. Dienstmagd im Hause der Familie Besson, nennt sich selbst einen 'Vogel der Nacht'. Woher nur dieser Name aus dem Reich des märchenhaft Schönen - möchte man sie fragen, diese dienstbeflissene Hand für Dritte. Und warum blickt sie immerzu nur auf ihre Füße? Ida wird von einem Laster in die Luft geschleudert und fliegt acht Meter weit. Dieser brutale Tod wirft Fragen auf. Wer ist Ida wirklich? Wie konnte sie es wagen zu sterben? Jetzt beginnen sie zu sprechen, die, die sie kannten, erlebt haben. Sie äußern Mutmaßungen, Meinungen, die sich auf kristallklare und ohrenbetäubende Weise kreuzen. Eine hell leuchtende Erzählung entsteht - ein Universum aus Egoismen, Konventionen, Grausamkeit und Gleichgültigkeit, in dessen Mitte Ida lacht, still und triumphierend. 'Der blinde, taube und stumme Dichter kann nur in einer Sprache außerhalb der Regeln schreien.' Hélène Bessette
He le ne Bessette Boeken
Hélène Bessette wordt beschouwd als een pionier van de Nouveau Roman. Haar schrijverscarrière begon na een reis naar Nieuw-Caledonië, waar ze werd ontdekt door Raymond Queneau, die haar erkende als een belangrijke auteur van de 20e eeuw. Bessette publiceerde dertien romans, waarbij haar werk werd gekenmerkt door een innovatieve stijl die vaak thema's verkende die de hedendaagse moraliteit uitdaagden. Ondanks de steun van vooraanstaande literaire figuren bleef Bessette grotendeels onerkend gedurende een groot deel van haar leven, hoewel haar schrijven een unieke bijdrage levert aan de moderne Franse literatuur.


Ist Ihnen nicht kalt
Roman
Die Ausgangssituation: eine Frau verlässt ihren Mann. Sie, Dora, ist in die Schweiz gefahren, auf Kur, und kommt nicht zurück. Er ist Pfarrer, es sind die Worte der Liebe, die er seiner Gemeinde predigt, er, dem die eigene Liebe den Rücken gekehrt hat. Jetzt schreibt er ihr Briefe, morgens, wenn es graut, abends, wenn es dämmert, nachts, wenn es dunkel ist: er fleht, beschimpft, er räsoniert, er zerstört, er droht, er fleht, er skizziert das Bild seiner eigenen Zerrissenheit - und sie, antwortet sie? Ihre Briefe bleiben uns vorenthalten, wir erahnen sie nur aus der kaum objektiven Sicht des Mannes: zwangsläufig Opfer, zwangsläufig schuldig. Aber auch erschreckend ungebunden, unbestechlich, unbeugsam: eine freie Frau, die sich jeder Konvention entzieht. Bessette gelingt es in der für sie typischen Schärfe und genauen Handhabe der Sprache die Tragödie eines Bruches zu skizzieren und mit ihr die Komplexität der darin gebundenen Gefühle.