Fiktive Tiere brauchen fiktive Erklärungen: Deshalb erschienen 1964 im Atlantis Verlag erstmals die Tipps, wie man einen Osterhasen von einem gewöhnlichen Hasen unterscheiden kann. Weiter geht es um das Training der kleinen Gabenbringer (nicht ohne Anspielungen auf die »Häschenschule«) und um die Frage, woher sie all die bunten und süßen Sachen haben, die sie weltweit verteilen.
Wiltrud Roser Boeken


Die drei Mäuse leben glücklich im Garten. Als Pimpelmaus hört, dass es im Haus Wurst, Schinken und Milch gibt, beschließt sie, Hausmaus zu werden. Doch im Keller fällt Pimpelmaus in den Milchtopf, und eine Katze schleicht im Haus herum. Schließlich gerät Pimpelmaus auch noch in eine Mausefalle - doch am Ende wird alles gut; die Geschichte ist aus, und die Katze geht nach Haus. Man freut sich mit der Pimpelmaus, wenn sie im Keller tanzt oder in der Küche schlemmt, und man fühlt mit ihr, wenn sie in der Falle sitzt oder Hund und Eule sich im Dunkeln nähern. Ein Klassiker, der viele Generationen begleitet hat: Er erschien erstmals 1958 und war eines der erfolgreichsten Bilderbücher des Programms in der 75-jährigen Geschichte von Atlantis.