Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Alois Stimpfle

    1 januari 1954
    Die Kinder von Ostia
    Blinde sehen
    Pater Noster - oder mit sieben Bitten auf in den Himmel?
    Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 2
    Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 1
    • 2012

      Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 1

      Um Weihnachten und Ostern

      • 268bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Bedürfnis nach energievoller Lebendigkeit nährt den Wunsch zu wachsen und zu gedeihen, um reifen zu können und ernten zu dürfen. Die verlockenden Früchte von Ganzsein und Zufriedenheit, Getröstetsein und Erfüllung gibt der Sehnsucht nach Orientierung und Sinn Nahrung und motiviert dazu, sich in Bewegung zu setzen, unterwegs zu sein, voran zu kommen, fort zu schreiten Fortschritte zu machen mit Blick auf das Ziel, das vor uns liegt. Im Vorwärtsgehen zurückschauen birgt Gefahren; sehe ich ja nicht, was auf mich zukommt und wohin ich gerade gelange. Ein Rückspiegel erweist sich da von großem Vorteil: Erkenne ich doch im Blick nach vorn , was hinter mir liegt, woher ich komme, was ich im Schlepptau mitführe, wer mich in meinem Rücken begleitet. Meisterlich verstand es der Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Herbert Leroy ( 2005) in seinen schrift-gelehrten Predigten, die biblischen Texte als solchen Rück-Spiegel ins Spiel zu bringen: für die persönliche Lebensführung, für die gemeinschaftliche Gottesbeziehung, für die Weltgestaltung in Verantwortung und Solidarität.

      Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 1
    • 2012

      Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 2

      Übers Jahr und an besonderen Tagen

      • 368bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Bedürfnis nach energievoller Lebendigkeit nährt den Wunsch zu wachsen und zu gedeihen, um reifen zu können und ernten zu dürfen. Die verlockenden Früchte von Ganzsein und Zufriedenheit, Getröstetsein und Erfüllung gibt der Sehnsucht nach Orientierung und Sinn Nahrung und motiviert dazu, sich in Bewegung zu setzen, unterwegs zu sein, voran zu kommen, fort zu schreiten Fortschritte zu machen mit Blick auf das Ziel, das vor uns liegt. Im Vorwärtsgehen zurückschauen birgt Gefahren; sehe ich ja nicht, was auf mich zukommt und wohin ich gerade gelange. Ein Rückspiegel erweist sich da von großem Vorteil: Erkenne ich doch im Blick nach vorn , was hinter mir liegt, woher ich komme, was ich im Schlepptau mitführe, wer mich in meinem Rücken begleitet. Meisterlich verstand es der Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Herbert Leroy ( 2005) in seinen schrift-gelehrten Predigten, die biblischen Texte als solchen Rück-Spiegel ins Spiel zu bringen: für die persönliche Lebensführung, für die gemeinschaftliche Gottesbeziehung, für die Weltgestaltung in Verantwortung und Solidarität.

      Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Band 2
    • 2011

      Die Kinder von Ostia

      Eine spannende Geschichte über die ersten Christen zur Zeit Kaiser Neros

      Eine spannende Geschichte über das Leben der ersten Christen in Ostia, der Hafenstadt des antiken Roms. In der Hafenstadt Ostia bei Rom trifft sich heimlich eine christliche Gemeinde. Judenchristen gehören ebenso zu ihr wie Einheimische. Die Kinder der Gemeinde freunden sich an; als ein Jugendlicher germanischer Abstammung zu ihnen stößt, erleben sie dessen Bekehrung, aber auch die dadurch ausgelöste Christenverfolgung.Die Geschichte erzählt Kindern von der Welt, in der das Christentum entstand. Wichtige Elemente des Glaubens, wie z. B. Mahlfeier, Taufe, Tod und Auferstehung, werden durch die Erlebnisse der jungen Christen lebensnah vermittelt. Die spannende Geschichte greift generelle Probleme Heranwachsender (Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung usw.) auf.

      Die Kinder von Ostia
    • 2010

      Der Paternoster ist eine altehrwürdige und selten gewordene Form einer Aufzugsanlage zur Personenbeförderung, die in ständigem Umlaufbetrieb ist. Das Paternoster ist das Gebet, das Jesus seine Jünger auf deren Bitten hin gelehrt hat und nach Thomas von Aquin als „Übersetzer unserer Sehnsucht bei Gott“ das vollkommenste Gebet ist. Dieser Sammelband, der zugleich eine Schriftenreihe der Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover begründet, dokumentiert Vorträge renommierter theologischer Fachleute, in denen dieses Transportmittel auf den Prüfstand gestellt wird.

      Pater Noster - oder mit sieben Bitten auf in den Himmel?
    • 1990

      Blinde sehen

      Die Eschatologie im traditionsgeschichtlichen Prozeß des Johannesevangeliums

      Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

      Blinde sehen