Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marita Alberts

    1 januari 1946
    Cappuccino zu dritt
    Im Schatten des Teide
    Es muss nicht immer Mord sein
    Arsen und Kartöffelchen
    Gestrandet auf Patros. Kriminalroman
    Die Farben des Fado
    • Die Farben des Fado

      Ein Roman aus Portugal

      3,0(1)Tarief

      Es war eine nicht sonderlich auffällige Anzeige in einer Lissabonner Tageszeitung: Für eine längere Reise durch Portugal Landsmann mit guten deutschen Sprachkenntnissen gesucht. Ohne recht zu wissen, was ihn erwartet, antwortet Amando. Er ist in Köln aufgewachsen, lebt aber seit vielen Jahren wieder in Portugal. Wer mag die Frau sein, die hinter dieser Anzeige steckt? Als er Hannah zum ersten Mal begegnet, stellt sie sich ihm als Reisejournalistin vor, die für ihre aufwändige Recherche Unterstützung braucht. So ganz mag Amando die Geschichte zwar nicht glauben, scheint die junge Frau doch irgendein Geheimnis zu haben. Trotz seiner Skepsis lässt er sich auf die Reise ein, die beide erst an die Algarve und später in das unbekannte Alentejo führt. Sie verbringen wundervolle Tage, reisen die Küste entlang und entdecken gemeinsam das Hinterland. Hannah ist beeindruckt von Amandos amüsanten wie traurigen Erzählungen über Portugal, seine Literatur und seine Legenden. Als Buchhandelsvertreter liebt er die Bücher, kennt aber auch das Land durch seine vielen Reisen. Doch je mehr sich die beiden kennenlernen, je näher sie sich kommen und schließlich ineinander verlieben, desto größer werden Amandos Zweifel an Hannahs Geschichte. Als sie in Fátima plötzlich verschwindet, macht sich Amando erst große Vorwürfe, sie an diesen Ort gebracht zu haben, um sich dann auf die Suche nach ihr und der Wahrheit zu begeben.

      Die Farben des Fado
    • Haben Sie auch eine Leiche im Kartoffelkeller? Wie war das noch mit dem Verschwinden des Blauen Schweden? Was ist Sieglindes finsteres Geheimnis? Wer betreibt schwunghaften Handel mit Hansa-Nieren? Was hat es mit dem Diebstahl des Rezepts für Goldkartoffel auf sich? Wer brachte die Kartoffelkönigin um? Und warum lagen neben der Leiche kalte Pommes Frites? Dreißig knackige Kurzkrimis um die tollen Knollen, locker-flockig wie ein köstliches Püree, kross und knusprig wie goldbraune Bratkartoffeln, ersonnen von einer hochkarätigen Riege deutscher Krimiautoren und zusammengestellt von den preisgekrönten Krimispezialisten Marita und Jürgen Alberts. Das Vorwort zu dieser im wahrsten Sinne des Wortes köstlichen Anthologie schrieb Deutschlands Krimi-Königin Ingrid Noll.

      Arsen und Kartöffelchen
    • »Ehepaare morden anders«, so titelte der Weser-Kurier vor einigen Jahren. Seitdem Marita und Jürgen Alberts gemeinsam Kriminalgeschichten schreiben, sind sie immer weiter von dem klassischen Schema: Mordopfer – Tätersuche – Aufklärung abgekommen. Deswegen ist der Titel dieser Anthologie durchaus programmatisch zu verstehen. Nach »Auf ein Mord« nun also »Es muss nicht immer Mord sein«. Bei den meisten Texten handelt es sich um Krimi-Duette, die von zwei oder mehr Stimmen vorgetragen werden können. Dazu gibt es vier Intermezzi: politisch engagierte Kriminalgeschichten aus den letzten 50 Jahren. Und zum Schluss drei »Klassiker«, die bei Lesungen stets ein mörderisches Gelächter hervorrufen.

      Es muss nicht immer Mord sein
    • Im Schatten des Teide

      Ein Krimi von den Kanarischen Inseln

      Urlaub ohne Ende – wer wünscht sich das nicht? Während der Ferien auf Teneriffa verliebt sich das Ehepaar Ehrenstein in das kanarische Inselparadies. Hier ein Häuschen zu haben, das wäre ihr Traum. Welch ein glücklicher Zufall, dass sie in der Hotelbar den überaus charmanten Gunter Hidalgo kennenlernen, einen Inselbewohner, der nicht nur heftig mit Eva Ehrenstein flirtet, sondern dem Ehepaar auch die schönsten Ecken der Insel zeigt: den wolkenumkränzten Teide, einsame Strände, die besten Lokale und schließlich auch ihr Traumhaus mit Meerblick. Aber dieser Ausflug hat Folgen … Unversehens werden die ahnungslosen Urlauber in einen skandalösen Betrugsfall verwickelt, der seine Kreise bis nach Gran Canaria und Lanzarote zieht. Doch die Ehrensteins haben Glück im Unglück: Tatkräftige Unterstützung erhalten die beiden Deutschen von dem alten Don Jaime und dessen Großfamilie, die seit Generationen eine Bananenplantage auf Teneriffa besitzen. Herzlich nehmen sich die tinerfeños der beiden düpierten Urlauber an. Im Hause von Don Jaime erleben die Ehrensteins, was Gastfreundschaft heißt, sie bekommen einen faszinierenden Einblick in die sonst so verschlossene Welt der Inselbewohner, lernen Sitten und Gebräuche kennen – und nicht zuletzt das Volkslied, das die sieben Kanarischen Inseln so treffend als »Sieben Rosen, die im Meer erblühen« besingt.

      Im Schatten des Teide
    • Cappuccino zu dritt

      Ein Toskana-Roman

      Ein spannender Urlaubskrimi aus der Toskana.Katharina und Billie, zwei Geschäftsfrauen aus Freiburg, werden während ihres Italienurlaubs bestohlen. Auto, Handtasche, Papiere, Geld, alles wurde ihnen geklaut. Die Carabinieri haben kein gesteigertes Interesse daran, ihnen zu helfen, und als Billie zurück nach Freiburg muss, ist Katharinas einzige Hoffnung der Italiener Alessandro.Die beiden machen sich gemeinsam auf, den Dieb zu finden. Und auf einer wunderbaren Entdeckungsreise durch die Toskana, kommen sich die beiden auch persönlich näher. Ihr Weg führt sie nach Florenz, Lucca, Collodi, Siena und in die Maremma.Doch Alessandro zeigt Katharina nicht nur seine Lieblingsorte, sondern weckt in ihr auch ein Gefühl, das sie beinahe schon vergessen hatte.Alles könnte so schön sein, wären da nicht die rätselhaften Nachrichten, die Katharina von einem unbekannten Verehrer erhält, der näher zu kommen scheint …Über die AutorenMarita und Jürgen Alberts leben in Bremen. Zu ihren Werken gehören außerdem ‚Sieben Rosen im Atlantik‘ und ‚Die Farben des Fado‘.

      Cappuccino zu dritt
    • Wie bei einem Marathon im Rückwärtslaufen lästige Konkurrenten aus dem Weg geräumt werden, wie ein einfallsloser Schriftsteller ein ganzes Dorf in Panik versetzt, bevor er selbst in die Grube fährt, wie ein Banker erst das Geld seiner Kunden versenkt, bevor er unter Wasser getaucht wird, wie beim „Dinner for One“ echter Whisky zu einem Debakel führen kann – dies alles und noch viel mehr erfährt man in den 25 vergnüglichen Kriminalgeschichten, die in diesem Band versammelt sind. Der schwarze Humor von Marita und Jürgen Alberts ist sehr farbig, ihre Lust am Ausspinnen von kniffligen Plots unbegrenzt. Auf Spaziergängen im Wald oder am Meer kommen dem reiselustigen Autorenpaar aus Bremen die kriminellen Ideen wie im Fluge. So liest sich das Inhaltsverzeichnis auch wie eine kleine kriminelle Landkarte Deutschlands, aber auch der Schweiz und Südtirols. Mit skurrilen Wendungen und witzigen Dialogen überraschen die beiden in ihren Krimis für zwei Stimmen. Bei ihren Leseabenden entsteht garantiert mörderisches Gelächter!

      Auf ein Mord!
    • In der Provinz Arezzo, einer weniger bekannten Region der Toskana, trifft der deutsche Sternekoch Alto Pahl, der dringend eine Auszeit benötigt, auf die Fotografin Hellena Rothermund. Sie hat sich auf Stein-Bilder spezialisiert und fotografiert Brücken, Türme und Burgen, Statuen und Brunnen in den mittelalterlichen toskanischen Städtchen. An der Ponte Buriano, der Brücke, die im Hintergrund von Leonardo da Vincis Mona Lisa zu sehen ist, kommt es zu ihrer ersten Begegnung. Alto lernt auch die Fattoria La Vialla, einen seit über dreißig Jahren biologisch-dynamisch geführten Gutshof, kennen und arbeitet dort eine Zeitlang mit. Hellena ist in eines der liebevoll restaurierten Landhäuser der Fattoria eingezogen. Bei gemeinsamen Ausflügen in der Region machen sie unerwartete Entdeckungen und begeistern sich für die Bilder des Malers Piero della Francesca. Zwischen Alto und Hellena keimt schon bald eine zarte Liebesbeziehung auf, und alles könnte perfekt sein. Aber ein Schatten fällt auf das junge Glück, denn Hellena wird von einem ehemaligen Kollegen verfolgt. Und dieser Stalker kreist sie systematisch ein. Nach ihrem Roman 'Cappuccino zu dritt' kann man mit den Bremer Autoren Marita und Jürgen Alberts erneut in die Toskana reisen. 'Die verliebten Zypressen' ist ein spannender Reiseroman, in dem Kunst und Kulinarik der Toskana nicht zu kurz kommen.

      Die verliebten Zypressen