Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marcus Neuert

    1 januari 1963
    Moornovelle
    Irrfahrtenbuch
    Imaginauten
    fischmaeuler. schaumrelief
    Windparkaktionäre
    So (ne) Nette
    • So (ne) Nette

      Lyrische Poesie der Gegenwart im Sonett-Gewand

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      125 zeitgenössische Sonette von 33 Dichterinnen und Dichter, u.a. vom Wilhelm-Busch-Preisträger und Erfinder des Science Slam, Alex Dreppec, vom Johann Moritz Schwager-Herausgeber Frank Stückemann, von Thomas Rackwitz, Thomas Neuhalfen, Bowls Götzke und vielen mehr. Coverfotos von Svenja Leopold. Mit einem Vorwort von Alex Dreppec. Lyrische Poesie der Gegenwart im Sonett-Gewand 33 Autorinnen und Autoren beweisen: das Sonett lebt! 33 Autorinnen und Autoren der Gegenwart, darunter der bekannte Dichter und Erfinder des Science Slam, Alex Dreppec, der Johann Moritz Schwager-Herausgeber Frank Stückemann, Tentakel-Literaturmagazin-Redakteur Peter Bornhöft und namhafte Dichter wie z.B. Thomas Rackwitz, Marcus Neuert u.v.m. beweisen: das Sonett lebt! Und eignet sich besonders gut für inhaltsreiche Lyrik, poetisches Raisonnieren, Unmutentladung und spitzen Humor. Thematisch orientieren sich die Dichterinnen und Dichter an den großen Fragen und Phänomenen der Menschheit, allen voran am Thema Liebe und Erotik, und bedichten die Vergänglichkeit des irdischen Seins. Ausgiebig verschaffen sich die Sonett-Dichter eine poetische Rechtfertigung ihres Tuns in zumeist gereimter Form. Alex Dreppec, Träger des Wilhelm-Busch-Preises 2004 für Wortwitz und Humor, sorgt für genussvolle Erheiterung der Sonett-Rezipienten. Frank Stückemann, Pastor, Dichter und Herausgeber des Werkes von Johann Moritz Schwager (1738-1804) untersucht sonettologisch verschiedene Biersorten und gibt uns seine Empfehlungen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den Auswüchsen zeitgenössicher Erziehungswerte . Seine hervorragende Eignung beweist das Sonett in gesellschaftskritischen und soziologischen Dingen. Kaum ein Dichter, der nicht eine bestimmte Sichtweise, eine Idee oder einen Geistesblitz in der Conclusio auf den Punkt bringt. Insgesamt doch eher traditionsbewusst denn experimentell wurde hier ein Lesegenuss geschaffen, der deutlich macht: Lyrik muss nicht platt sein, um verstanden zu werden, und Poesie darf sich ruhig unabhängig vom vermeintlichen Zeitgeist bestimmter Formen bedienen, genausogut, wie sie sich keiner bedienen muss. Es spricht für das Sonett, dass selbst einige Musiker zu den Dichtern dieser Anthologie zählen.

      So (ne) Nette
    • Windparkaktionäre

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      1. Wortkristalle eingedampft aus der Unverbindlichkeit universellen Gelabers von einem für sich für andre, für alle 2. kleine Form: Transporter von Mikrokosmen die pulsierend in alle Richtungen reisen und immer hinauswirken über die Norm

      Windparkaktionäre
    • fischmaeuler. schaumrelief

      anagrammatische miniaturen

      "Den Prozess des Verbindens semantischer Inseln durch poetische Brücken und Stege aus frei zu wählenden Worten sehe ich als formbewusstes und gleichzeitig sinnbildendes, aber im wesentlichen ergebnisoffenes lyrisches Verfahren an. Die gefundenen anagrammatischen Inseln sind insofern Form als sie durch ihr relativ regelmäßiges Auftauchen im Text strukturbildend wirken wie beispielsweise Reime, aber mit ihrer viel komplizierteren Lautlichkeit dennoch neu und unverbraucht wirken können. Sie beeinflussen in jedem Falle die inhaltliche Richtung des entstehenden Gedichtes. Es verlangt Konstruktion, aber nicht aus dem Nichts, sondern mithilfe einer bestimmten, festgelegten Anzahl und Beschaffenheit von vorhandenen Zeichen." (Marcus Neuert)

      fischmaeuler. schaumrelief
    • Marcus Neuert schreibt feinsinnige, psychologisch dichte Geschichten, die stets mit unserer Zeit zu tun haben, Grenzerfahrungen ausloten. Sein Buch »Imaginauten – ein Morbidarium in 21 Erzählungen« leuchtet präzise und hintergründig Situationen aus, die von Ur-Ängsten, Verzweiflung, vermeintlicher Ausweglosigkeit, aber auch von Erkenntnis und Hoffnung getragen werden, sich mit oft überraschenden Wendungen und einem gehörigen Schuss Ironie ins Surreale, Phantastische hinein vortasten. »Noch mehrmals während der Fahrt glaubte er, neben sich eine Veränderung zu spüren, glaubte zu sehen, wie sich ein Schemen neben ihm materialisierte, um gleich darauf wieder unsichtbar zu werden, sobald er direkt hinsah. Etwas entnervt von sich selbst nahm er schließlich das Köfferchen auf den Schoß, ließ die vergoldeten Schlösser aufschnappen und starrte doch nur, wie zu erwarten gewesen war, auf die sorgsam verstauten Utensilien, die ihn wie Pretiosen in einem mit Samt ausgeschlagenen Schmuckkasten anzublicken schienen. Wir sind da, schienen sie zu Richter zu sagen, wir sind immer für dich da.«

      Imaginauten
    • In seinem neuen Buch versammelt der letztjährige Preisträger des postpoetry. nrw Lyrikpreises Gedichte und kleine Prosastücke, die auf Reisen entstanden sind. Odyssee? Das Hineingeworfensein ins Leben. Die Details, die uns überall gefangennehmen. Die Gefährlichkeit des Alltäglichen. Die Schatten der Gegenwart. Das Lähmende der Zukunft. Und die Möglichkeiten der Vergangenheit. Ja, so könnte eine Odyssee aussehen. Neuerts Texte, die sich an der Grenze zwischen Lyrik und Prosa bewegen, lassen sich ein auf das Beobachten, das genaue Sezieren der erlebten Welt und der Sprache. So erzählen sie nur vordergründig vom Reisen im topografisch Fassbaren, schwimmen im Hirnstrom, gerinnen an der Herzhaut, zaubern ein Lächeln, stoßen ins Licht. schreiben aufhören Antwort zu suchen die Schönheit der Fragen erkennen

      Irrfahrtenbuch
    • Der gescheiterte und vomLeben enttäuschte LyrikerPeer Kehlenbach findet perZufall in einem abgelegenenalten Haus im Moor Briefeaus den fünfziger Jahren desvergangenen Jahrhunderts: die minderjährige Magdaschreibt an ihren Geliebten, den Politiker Niels Linnenhaupt. Durch die suggestive Kraftder Einsamkeit und dereindringlichen Worte Magdasverliebt sich Kehlenbach immermehr in die junge Frau ausder Vergangenheit, und aufeinmal beginnen merkwürdigenächtliche Zeitreisen…Eine spannend-phantastischeNovelle um eine Liebe, die nichtsein darf und um eine, die nichtsein kann. Um die Kunst, guteGedichte zu schreiben. Und umFreundschaft und Tod.

      Moornovelle