Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Noß

    Entwicklungsorientiertes Technologie-Management
    Zeit im Management
    Die Tuschelmuscheln
    • „Die Tuschelmuscheln am Meeresgrunde langweilten sich zu später Stunde ...“ Doch schon zeigt die Tiefseefee den Muscheln ihre schillernde Welt und stellt ihnen die seltensten Tiere der Welt vor. Komm auch du mit und lerne Müffelbüffel, Schmatzekatze und Reimschwein kennen! Ein deutschsprachiges Bilderbuch für Kinder ab fünf Jahren aus der Reihe PiNGPONG! Fantasiesprühender Reimespaß zum Mit- und Selberdichten: · Kreative Reimtierpaare, die Spaß machen und anregen, selbst mit Sprache zu spielen · Rätselreime regen zum aktiven Mitraten an · Fantasievolle Illustrationen mit vielen Details zum Entdecken · Zusätzliche Reimtiere ermöglichen selbstständiges Weiterreimen Und das sagen unsere Leser zu „Die Tuschelmuscheln“: „Ein wundervolles Buch!!! Meine Kinder sind von den Reimen ganz begeistert, kennen alle Tiere schon mit Namen und können gar nicht genug davon bekommen.“ Leserzuschrift „Alles an dem Buch ist einfach toll! Die Texte spitze, die Tiere witzig, die Illustrationen ganz wundervoll.“ Leserzuschrift „Nachdem die Geschichte der Tuschelmuscheln beendet ist, kommen wir zu dem Teil, der mir am allerbesten gefallen hat und zwar sollen aus 2 verschiedenen Dingen kunterbunte witzige neue Tiere enstehen. Kanntest du die Rasselassel oder den Malwal schon? Wir haben echt gekichert und uns im Reimen versucht. Die Kinder werden regelrecht dazu aufgefordert selbst zu reimen und ihre Gehirnzellen anzustrengen. Hier ist also auch Eigeninitiative gefordert - nicht nur Vorlesen oder Selbst lesen, sondern Reimen was das Zeug hält. Von daher gibt es von mir eindeutig eine Leseempfehlung!“ melbuecherwurm

      Die Tuschelmuscheln
    • Zeit im Management

      Reflexionen zu einer Theorie temporalisierter Unternehmenssteuerung

      • 356bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die überraschenden Unterschiede in der Geschwindigkeit industrieller Kernprozesse zwischen großen Wirtschaftsräumen wie Deutschland und Japan. Unternehmensberater haben Zeit als entscheidenden Erfolgsfaktor identifiziert, was Unternehmen dazu veranlasst hat, ihre Strategien auf Schnelligkeit auszurichten. Trotz der praktischen Relevanz fand die Wissenschaft, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre, bislang wenig Beachtung für das Thema Zeit. Die Autorin stellt grundlegende Fragen zur Vernachlässigung des Zeitfaktors in der Unternehmensführung und skizziert Ansätze zur systematischen Integration dieses Themas in die Theorie.

      Zeit im Management
    • Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen - und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z. B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt - gewollt oder ungewollt - Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“ Gruppensitzungen räumlich verteilter Entscheidungsträger. Dadurch können sie zu einer zügigen und effizienten Entscheidungsfindung führen - oder aber im Gegenteil zu einem Werkzeug organisatorischer Mikro-Politik werden. Zwei Konsequenzen deuten sich an: (1.) Die neuen Technologien scheinen gegensätzliche - erwünschte und unerwünschte - Einflüsse zu haben. (2.) Wollen Unternehmen den unerwünschten Nebenwirkungen nicht hilflos ausgeliefert sein, bedeutet dies, die internen technologischen Prozesse zu erkennen und zu gestalten. Dies ist der zentrale Ausgangspunkt des Buches. Folgende Aspekte stehen dabei im Zentrum: Ist die Betriebswirtschaftslehre den mit den neuen Technologien verbundenen Herausforderungen gewachsen? Um diese grundsätzliche Frage zu klären, gilt es, den Bogen weiter zu spannen und zu untersuchen, wie die BWL überhaupt mit dem Faktor „Technologie in Organisationen“ umgeht. Schafft sie es, kraft eigener Konzepte, Antworten bzw. Lösungen auf die neuen Fragen zu bieten? Oder muss die BWL um neue Konzeptbausteine ergänzt werden? Und schliesslich: Was bedeutet dies alles für die Praxis der Unternehmensführung? Wenn die Technologien die Unternehmensführung mit neuen Problemaspekten konfrontieren, benötigt man dann einen neuen bzw. erweiterten Ansatz des Managements? Der Verfasser plädiert für ein klares „Ja“ und nennt diesen Ansatz „Entwicklungsorientiertes Technologie-Management“. Den Ansatz sowie Antworten auf die gestellten Fragen finden Sie in diesem Buch! Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management bzw. Unternehmensführung, Organisation und Innovation sowie an Führungskräfte in Unternehmen und Unternehmensberater.

      Entwicklungsorientiertes Technologie-Management