Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Oertel

    Helfe-Elfe Magda in den Rocky Mountains
    Tagebuch eines Depressiven
    BLACKBOX fürs Leben
    Ge(H)-Danken(!)-Welt
    Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran
    Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung von Angst beim Tauchen, einem Hobby, das oft als angstfrei erlebt wird. Sie beleuchtet, wie Faktoren wie Unsicherheit, Stress und emotionale Befindlichkeit Angst selbst bei erfahrenen Tauchern hervorrufen können. Besonders unerfahrene Taucher sind anfällig für solche Ängste. Die Autorin betont die Wichtigkeit der Aufklärung über körperliche Reaktionen in der Tauchausbildung, um die angstauslösenden Faktoren zu erkennen und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

      Die Angst und ihre Verarbeitung beim Sporttauchen
    • Michael Oertels drittes Buch erzählt von der Helfe-Elfe Magda, die im Zauberwald lebt und die Insel Arran besucht. Dort unterstützt sie Mister Kiss und den Puffin Paulus, um Schulkinder bei einer schwierigen Aufgabe zu helfen. Eine bezaubernde Geschichte über Freundschaft, Natur und Träume!

      Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran
    • Michael Oertels Blackbox fürs Leben ist ein Buch voller Essays, Gedichte, Verse, Fotos und einer Septologie. Behandelt werden augenzwinkernd, nachdenklich und philosophisch Dinge des Alltages, wie die Zeit, menschliche Begegnung, Krieg und Liebe. Die Texte und Fotos stellen eine Sammlung von über 30 Jahren dar, finden nun Veröffentlichung. Oertel, der bisher Kinderbücher, Romane, Sprüche- und Aphorismenbändchen schrieb und veröffentlichte, erweitert mit der Blackbox fürs Leben sein Portfolio um eine weitere Facette. In den vergangenen Jahren erhielt Michael Oertel diverse Auszeichnungen.

      BLACKBOX fürs Leben
    • Mit seinem „Tagebuch eines Depressiven“ surft Michael Oertel zwischen der DDR und dem vereinten Deutschland hin und her, findet Verbindendes und Trennendes. Themen gibt es zur Genüge, es gab und gibt zu Vieles, von was wir uns ins Verrücktsein oder in Depressionen haben treiben lassen. Und es gibt ebenso Vieles, was uns neugierig macht und am Leben hält. Nichts ist so schwer, nichts ist zu schwer; jeder Schwermut wird mit einem Augenzwinkern ohne rosarote Brille begegnet. Das ist das „Tagebuch eines Depressiven“.

      Tagebuch eines Depressiven
    • Michael Oertels zweites Buch von der kleinen „Helfe-Elfe“, die in einem Zauberwald an einem Zaubersee lebt, nichts anderes kennt, als den ganzen Tag fröhlich zu sein und zu helfen, braucht nun auf der Suche nach ihrem Freund, dem Wicht, selbst Hilfe. So entspinnt sich eine abenteuerliche, spannende Geschichte von Freundschaft und Solidarität, die dafür wirbt, genau hinzusehen und -zuhören! Der Autor, der auch für Erwachsene schreibt, lebt in Leipzig, die Illustratorin des Buches, Juliane Kuhnt, in Aukland (NZL). In den vergangenen Jahren erhielt Michael Oertel verschiedene Auszeichnungen.

      Helfe-Elfe Magda in den Rocky Mountains
    • Liebe, Armut und Verrücktsein! Das soll zwischen zwei Buchdeckel passen? Oertel macht es - ohne viel Aufwand - passend, indem er einfach der Phantasie freien Lauf lässt und das Leben aus einer etwas anderen Perspektive betrachtet. Plötzlich scheint mehr möglich. Plötzlich scheint alles möglich. Eben alles eine Frage des Blickwinkels. Und so wird in dem Buch eine Geschichte in schwarz-weißen Fotos von einer scheinbar armen Frau erzählt, einer Frau, in der dennoch ein Licht brennt, welches sie erkennt und mit welchem sie andere Menschen anstecken kann, dies auch umsetzt. Die Fotos werden von Gedanken junger Menschen begleitet. Das Buch wird so zu einem Plädoyer für die Liebe mit all ihren Facetten.

      Edgars Welt
    • 'Wer den Nachteil nicht ehrt, ist den Vorteil nicht wert!' … ein Spruch, den eine Jede und ein Jeder glaubt, irgendwie schon einmal gehört zu haben. Und dann doch die Erkenntnis … nicht gehört, sondern erlebt! In Michael Oertels Bändchen voller Sprüche und Aphorismen steckt viel Erheiterndes, viel Wort- und Buchstabenspielerei, viel Nachdenkliches und stecken phantasievolle Bilder des andalusischen Malers Miguel Angel Segado. Wer die Begegnung liebt und um die Ecke denken möchte, der ist hier genau richtig … Hereinspaziert!

      Wer den Nachteil nicht ehrt …
    • Es sind die kleinen und großen Widersprüche, es sind die kleinen und großen Verrücktheiten in unserer Gesellschaft, denen Michael Oertel auf der spur ist, die er teils heiter, teils sarkastisch, teils nachdenklich betrachtet.Dabei taucht die Hauptperson des Tagebuchromans tief in die Wirren des Lebens ein, hofft auf die große Liebe, wird dabei von Mone und einem schwarzen EDDING begleitet.Dabei entsteht ein Plädoyer für Mitmenschlichkeit, nicht selten auf schräge, gar aufmüpfige Weise.Für das Buch Nichts ist so schwer, nichts ist zu schwer; jeder Schwermut wird mit einem Augenzwinkern aber ohne rosato.Ich mach`mir Angst, eine rabenschwarze und dennoch bittersüße Gesellschaftssatire.

      Ich mach´ mir Angst