Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Christian Schulte von Drach

    Der Parasit
    Furor
    Der fremde Wille
    Mythos
    • Mythos

      • 570bladzijden
      • 20 uur lezen
      3,0(4)Tarief

      Eine Expedition ins Herz des Dschungels. Eine Reise an den Anfang und das Ende des Glaubens. Eine abenteuerliche Auseinandersetzung mit der Religion und der Evolution. Im Jahr 1539 begegnet der spanische Konquistador Juan de la Torre im Amazonasdschungel dem Teufel. Als fast 500 Jahre später die deutsche Schriftkundlerin Nora Tilly im Indienarchiv von Sevilla auf Dokumente des Spaniers stößt, entdeckt sie Hinweise auf einen Inka-Schatz. Doch bald muss sie feststellen, dass sie nicht die einzige ist, die sich auf den Weg macht, um das Gold zu finden. Die irische Journalistin Brea MacLoughlin reist mit einer Delegation katholischer Geistlicher ebenfalls nach Peru, um ein angebliches Wunder in den Anden zu überprüfen. Zu dieser Delegation gehört auch der junge Priester Arnaud d’Albret, der in Südamerika über eine ihm verbotene Liebe hinwegzukommen hofft. Nach dem gewaltsamen Tod seines Mentors schließt d’Albret sich Nora Tilly an. Auch Brea MacLoughlin folgt der Expedition der Schatzsucher. Im Dschungel Perus entdeckt unterdessen der Biologiestudent Francisco Pérez etwas, das eigentlich nicht existieren dürfte: das fünfzehn Millionen Jahre alte Fossil eines Riesenkrokodils, in dessen Schädel eine Pfeilspitze steckt. Der Versuch, dieses Rätsel zu lösen, führt ihn schließlich mit den Schatzjägern aus Europa zusammen. Doch was die Expedition im Dschungel erwartet, ist nicht nur das Gold der Inka. Tief im Wald stoßen sie auf etwas, das ihr Weltbild in Stücke reißt. ......... „Eine abenteuerliche Melange aus Dawkins‘ Gotteswahn , Indiana Jones und Jurassic Park . Schulte von Drach gelingt, was Dan Brown nie schaffte: den Leser zu fesseln, ohne seinen Verstand zu lähmen. Absolut empfehlenswert!“ Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Schriftsteller, Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Autor von „Jenseits von Gut und Böse“ „Wie viel Menschenwerk steckt in der Religion? Im Unterschied zum ätzenden Stil neoatheistischer Gotteswahn-Polemik setzt dieses Buch auf eine Strategie à la Umberto Eco: Der Reigen religionskritischer Überlegungen ist eingepackt in eine Rahmenhandlung, deren Spannung – Science-Fiction und Thriller im besten Sinn – den Leser mitnimmt zu den Etappen der intellektuellen Auseinandersetzung.“ Christian Kummer, Biologe, Philosoph und Jesuit, Professor an der Hochschule für Philosophie in München, Autor von „Der Fall Darwin“ _____ Terra X und Theodizee, Evolution und El Dorado, Schatzjagd und Gottessuche – Markus C. Schulte von Drachs neuer Roman entführt Sie auf eine abenteuerliche Reise um die halbe Welt und zurück bis ins 16. Jahrhundert: Von Sevilla, Kismayoo, Florida und Iquitos aus machen sich seine Helden auf den Weg ins Herz des Amazonas-Regenwaldes. Auf der Suche nach dem legendären Inka-Gold, einem unglaublichen Fossil und ihrem Seelenfrieden stoßen ein französischer Priester, eine deutsche Schatzjägerin, eine irische Journalistin, ein peruanischer Biologiestudent und ein türkischer Kreationist auf die Spuren des Matararo. Doch gibt es dieses Wesen überhaupt? Lassen Sie sich von den Abenteuern genauso fesseln wie von den Auseinandersetzungen über Religion und Wissenschaft, die diesen Thriller so außergewöhnlich machen. Folgen Sie den unterschiedlichen Persönlichkeiten auf ihrem Weg, bis am Ende alle gemeinsam vor einer einzigen Aufgabe stehen: zu überleben.

      Mythos
    • Er muss es immer wieder tun - Er hat keine Wahl – Du bist nirgendwo sicher Eine Sonderkommission ermittelt in einer beunruhigenden Mordserie im Englischen Garten. Dabei mangelt es nicht an Spuren – doch nichts bringt sie auch nur in die Nähe eines Verdachts. Dann schlägt der Mörder immer wieder zu. Und München hat er längst verlassen. Die Suche nach dem Täter wird zu einem weltweiten Wettrennen, das die Ermittler an ihre Grenzen führt: Etwas lässt sich nicht mehr aufhalten. Hauptkommissar Hans Bauer arbeitet an einer Mordserie im Englischen Garten. Bisher ermittelt seine Soko ohne sichtbaren Erfolg. Die Frauen wurden scheinbar zufällig zu Opfern. Ihr Umfeld ist unverdächtig. Das Vorgehen des Täters ist immer gleich. Auch die Spuren am Tatort sind eindeutig: Der Mörder hat jede Menge DNA und Fingerabdrücke hinterlassen. Sonderkommission, Gerichtsmedizin, modernste Kriminalistik – doch kein brauchbarer Hinweis, nicht der leiseste Verdacht. Dann werden weitere brutale Überfälle aus Hawaii, Schottland und Boston gemeldet. Fieberhaft arbeiten die Experten von FBI, Scotland Yard und BKA an einem Profil. Sie sind sich ihrer Vorgehensweise so sicher, dass sie beinahe die wichtigste Spur übersehen: die Morde selbst. In einer Welt, in der klassische Untersuchungsmethoden altmodisch geworden sind, wo sich neuste wissenschaftliche Erkenntnisse durchsetzen, sucht Bauer einen rätselhaften Mörder. Wie ein Schatten überfällt der Mörder seine Opfer, wie ein Schatten bewegt er sich durch das Netz der Ermittlungsmaßnahmen. Nichts kann ihn stoppen.

      Der fremde Wille
    • In einem atemlosen Wissenschaftsthriller verknüpft der Autor hochbrisante Fakten mit Fiktion. Christian Raabe hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Dem Hirnforscher ist es erstmalig gelungen, menschliche Erinnerungen außerhalb des Körpers zu speichern. Eines Tages findet man seine Leiche mit zerschmettertem Schädel auf dem Dach eines Fahrstuhls in seinem Institut. Wenige Minuten vor dem entsetzlichen »Unfall« hat Raabe seinen Sohn auf dessen Mailbox um einen letzten Gefallen gebeten: Sebastian solle so schnell wie möglich bestimmte Dateien in seinem Computer ungelesen vernichten – und vergessen, dass es sie je gab. Doch Sebastians Neugier ist stärker. In den Erinnerungen seines Vaters entdeckt er Hinweise auf ein mörderisches Experiment, an dem der renommierte Wissenschaftler vor Jahren beteiligt war. Wurde Raabe von der eigenen Vergangenheit eingeholt und schließlich in den Tod getrieben? Mit Hilfe von Freunden kommt Sebastian einer geheimen Organisation der CIA auf die Spur, für die sein Vater offenbar gearbeitet hat. Doch dieses Wissen ist gefährlich.

      Furor
    • München wird von einem Serienmörder heimgesucht, wie ihn die Ermittler um Hauptkommissar Hans Bauer noch nie erlebt haben: Der Täter taucht aus dem Nichts auf, beißt seine Opfer tot und verschwindet wieder. Jedes Mal hinterlässt er DNA und Fingerabdrücke, doch trotz modernster Methoden ergibt sich kein brauchbarer Hinweis – nichts. Und es kommt noch schlimmer. Aus Hawaii, Schottland und Boston werden identische Morde gemeldet. Reist hier ein Wahnsinniger um die Welt? Gemeinsam erstellen die Experten von BKA, FBI und Scotland Yard, allen voran die britische Psychologin Cynthia Collins, ein Profil des Killers. Doch die Wahrheit liegt weit jenseits ihrer kühnsten Vorstellungen. Der Täter selbst hat keine Wahl. Er muss zuschlagen, wieder und wieder …

      Der Parasit