Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anna Margolin

    Splitter von Licht und Nacht
    During Sleepless Nights and Other Stories
    Drunk from the Bitter Truth: The Poems of Anna Margolin
    • The collection features the works of Anna Margolin, a prominent Yiddish poet, showcasing her poetry in both the original Yiddish and English translations. Her verses reflect the complexities of identity, culture, and the immigrant experience, offering a unique perspective on life in the early 20th century. Margolin's lyrical style and emotional depth invite readers to explore themes of love, loss, and resilience, making her work a significant contribution to both Yiddish literature and the broader literary landscape.

      Drunk from the Bitter Truth: The Poems of Anna Margolin
    • Before finding success as a poet, Anna Margolin (real name: Roza Lebensboym) also experimented with prose. Margolin's poetry is dark, sensual and transgressive and these characteristics can also be found in her stories which-because they were never collected in book form and were published under a variety of pseudonyms-remained relatively unknown even to readers of Yiddish. Gathered here and translated for the first time in English are four of these early stories.

      During Sleepless Nights and Other Stories
    • Splitter von Licht und Nacht

      Jiddische Gedichte: Anna Margolin, Kadja Molodowsky, Malka Heifetz Tussman und Rochl Korn

      Ihre Gedichte sind Brücken aus Papier: Brücken zwischen Osteuropa und Amerika, Brücken in die Zeit vor der Shoah, Brücken aus der Tradition in die Moderne. Die vier Dichterinnen, deren Werke in diesem Band präsentiert sind, wurden Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Sie wuchsen auf in der reichen Kultur des jiddischen Osteuropa und erlebten die turbulenten Jahrzehnte der Emanzipation als Frauen und als Jüdinnen. Sie wanderten aus in die Neue Welt und wurden durch die Shoah ihrer europäischen Wurzeln beraubt. Trotz dieser Gemeinsamkeiten hatten sie eine sehr unterschiedliche Sicht auf die Welt und fassten ihre Erfahrungen in Gedichte, die einen lyrischen Dialog ergeben, einen Austausch zwischen vier Frauen mit ähnlichem Hintergrund, aber sehr eigenen Persönlichkeiten. Ein faszinierender Blick in eine vergangene Welt, die in den Gedichten zu neuem Leben erwacht. Anna Margolin (1887–1952), Kadja Molodowsky (1894–1975), Malka Heifetz Tussman (1896–1987) und Rochl Korn (1898–1982) gelten im englischsprachigen Raum als die wichtigsten Vertreterinnen jiddischer Lyrik. Übersetzt und herausgegeben von Peter Comans, der bereits als Übersetzer Abraham Sutzkevers hervorgetreten ist, präsentiert der Band erstmals eine Auswahl ihrer Gedichte in deutscher Sprache.

      Splitter von Licht und Nacht