Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Steiner

    1 januari 1975
    Hasenleben
    Carambole
    Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit
    Lotta Barfuß und das meschuggene Haus
    Mein Leben als Hoffnungsträger
    Die Bratwurstzipfel-Detektive und das Geheimnis des Rollkoffers
    • Die Bratwurstzipfel-Detektive - das sind der ziemlich schusslige Clemens, sein bester, superschlauer Freund Leo und Olivia, angehende Schriftstellerin. Ihr erster Fall: der merkwürdige Herr Radek. Er trägt immer Gummistiefel, selbst im Hochsommer, aber noch viel merkwürdiger ist, dass er das Haus nie ohne seinen Rollkoffer verlässt. Was da wohl drin ist? Die drei beschließen, Herrn Radek zu beschatten ...

      Die Bratwurstzipfel-Detektive und das Geheimnis des Rollkoffers
    • Philipp hat gerade eine Lehre zum Mechatroniker abgebrochen und ist aus seiner WG rausgeflogen, weil die Mitbewohner seinen Putzfimmel nicht mehr tolerieren wollten. Als er sich an einer Tramhaltestelle die Zeit mit dem Auflesen von Stanniolpapieren vertreibt, wird Uwe auf ihn aufmerksam. Uwe ist Leiter des städtischen Recyclinghofs und sieht in Philipp sofort seinen neuen Hoffnungsträger. Auf dem Hof arbeiten auch Arturo und João, zwei Portugiesen, die aus dem Kreislauf der Waren ihren eigenen, nicht ganz legalen Nutzen ziehen, für den sie bald auch Philipp gewinnen wollen – bis ihnen ein Großprojekt aus dem Ruder läuft und die aufgeräumte Welt des Recyclinghofes gehörig ins Wanken gerät. Mit seinem vierten Roman ist Jens Steiner ein hintersinnig komisches Kammerspiel für vier Figuren gelungen, in dem die Generation »Weiß noch nicht« mit den Konsequenzen einer Warenwirtschaft konfrontiert wird, die Wachstum verspricht, während sich der Mensch im Überfluss selbst erstickt.

      Mein Leben als Hoffnungsträger
    • Jens Steiner, bekannt für seine „Bratwurstzipfel-Detektive“, präsentiert eine neue Heldin, Lotta, die ein schönes Zuhause wünscht. Als das Haus am Wiesenweg abgerissen werden soll, entdeckt sie mit ihrem Freund Lauri magische Portale und trifft das geheimnisvolle Mädchen Liis. Kann sie das Haus retten?

      Lotta Barfuß und das meschuggene Haus
    • Alles beginnt harmlos mit einem Jungenstreich: Die Studenten Paul und Magnus planen einen Anschlag auf den Medienzar Kudelka während dessen Auftritt an der Universität. Erstaunt, wie gut das gelingt, sind sie gleichzeitig enttäuscht, dass ihre Tat quasi ohne Folgen bleibt. Doch dann geschieht Unerwartetes: Ein Museum voller sprechender Objekte, ein Teelöffel Salz und eine Pizza lassen Pauls Leben komplett aus den Fugen geraten. Er findet sich als Gefangener in einer fremden Wohnung und erfährt, dass Kudelka entführt wurde – und dass er als Hauptverdächtiger gesucht wird. Nun beginnt eine raffinierte und spannende Verfolgungsgeschichte nach Südfrankreich – mit überraschendem Ende. Jens Steiner überzeugt mit einer in leichtem Ton geschriebenen Geschichte, in der er ganz nebenbei die Fragen nach Familienbanden, Freiheit im Handeln, nach Selbst- und Fremdbestimmung stellt.

      Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit
    • Un roman dont l'habile construction témoigne d'une remarquable maîtrise dramaturgique et d'une immense inventivité.Un village écrasé par une chaleur estivale précoce. Trois adolescents désœuvrés errent en se lamentant qu'il ne s'y passe jamais rien; une mystérieuse troïka se réunit régulièrement pour manger, boire et jouer au carambole; un étrange vagabond apparaît là où personne ne l'attend pour disparaître aussitôt.Chacun des douze tableaux qui composent ce roman suit un ou plusieurs personnages que le lecteur attentif retrouve ensuite à l'arrière-plan ou hors champ. Leurs histoires anodines forment un kaléidoscope et font apparaître un tableau peint par petites touches dans lequel la torpeur et l'indolence qui se sont emparées des habitants du village masquent mal les frustrations de personnages parvenus au point de rupture.Pourtant, les événements s'enchaînent : une explosion de voiture dans une usine, une star du tennis qui disparaît, un terrible accident de voiture, un flirt entre adolescents qui tourne mal, une mort inexpliquée...Maître de l'illusion, Jens Steiner réussit dans ce roman existentiel à dire notre monde en racontant des vies apparemment simples.Jens Steiner a reçu en 2013 le prix littéraire suisse le plus prestigieux, le Schweizer Buchpreis, pour Carambole.

      Carambole
    • Hasenleben

      Roman

      • 286bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,0(9)Tarief

      "Und auspacken und neu anfangen" "Und irgendwo schlüpften eine Hasenmutter und ihre zwei Jungen wieder mal in einen Gully, zogen von unten den schweren Deckel übers Loch. ... Irgendwo würden sie wieder ins Licht steigen. Und auspacken und neu anfangen. Immer wieder." Lili führt ein unstetes Leben, verdingt sich als Kellnerin, zieht mit ihren beiden Kindern durch die Schweiz. Sie träumt von einer guten Ausbildung, einem Familienleben, während sie die Nächte in dunklen Kellern durchtanzt, ihre Kinder sich selbst überlässt. Der kleine Werner streift unablässig durch Hotelflure und spioniert die Gäste aus. Er träumt davon zu sein wie seine ältere Schwester. Emma ist ruhiger, sitzt oft einfach am Fenster und ritzt an ihren Armen. In St. Moritz taucht eines Tages ein Mann auf, dessen Name allen dreien sehr bekannt vorkommt. Und Lili ergreift einmal mehr die Flucht, bis - ja, bis ihr Leben durch ein tragisches Ereignis endgültig aus den Fugen gerät. Auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2011! Jens Steiner geboren 1975, studierte Germanistik, Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaft in Zürich und Genf. "Hasenleben" ist seine erste Veröffentlichung. Der Roman wurde für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2011 nominiert und zählt damit nach Ansicht der Jury zu den 20 besten deutschsprachigen Romanen des Jahres. Jens Steiner lebt in Zürich

      Hasenleben
    • Ein großer Roman über die Suche nach Halt in einer Welt, die wir nicht mehr verstehen Eine Serie von Gewaltakten erschüttert die Schweiz: Ein unbekanntes Paar steckt ein Haus in Brand, schießt auf eine Raststätte, nimmt eine Geisel. Die Medien schreiben den Taten sogleich verschiedenste terroristische Hintergründe zu. Auch die Bevölkerung versucht, sich einen Reim auf die Vorkommnisse zu machen, unter ihnen: Toni Manfredi, der in seiner Wohnung im achtzehnten Stock eines Hochhauses beim Fernsehen obsessiv Krippenfiguren schnitzt. Martin Boll, der immer mehr den Zugang zu seiner konsum- und smartphoneabhängigen Familie verliert. Regina, Mutter eines umherstreunenden Zehnjährigen, deren viele Ehrenämter sie zunehmend den Verstand kosten. Sie alle wünschen sich Halt und Stabilität, doch ihre Welt gerät immer mehr aus den Fugen. Darauf reagieren sie mit Resignation – oder mit lautstarker Entrüstung und Aggression.

      Ameisen unterm Brennglas
    • Deutscher HipHop ist die zur Zeit wohl bestverkaufte Musikrichtung im Lande. Das war natürlich nicht immer so. Früher musste man für Informationen über HipHop wie ein Goldwäscher in die Berge ziehen. Heute liegt HipHop als Angebot im Schaufenster der Welt: Man braucht nur zuzugreifen.Wie die deutsche HipHop-Szene sich entwickelte, wie ihre Gegenwart ist und wie die Zukunft dieser Kultur aussehen könnte, das erzählen Aktivisten, DJ's, B-Boys, Produzenten, Plattenladen-Inhaber, Manager und Szene-Journalisten in diesem Buch: offen, ehrlich und selbstkritisch.Die Herausgeber, selbst seit mehr als ein Jahrzehnt Teil der HipHop-Kultur, reisten ein Jahr durch Deutschland und trafen dabei unter anderem G.E.R.M, Smudo (Die Fantasischen Vier), EinsZwo, Fettes Brot, Torch, Cora E., Curse, Marius No.1, Savas, Rebel, Gauner, André Langenfeld, Mathias Lanzer und viele, viele andere.

      Bei uns geht einiges. Die deutsche HipHop-Szene
    • Als Sohn estnischer Auswanderer wächst Kristian im Basel der Nachkriegszeit auf und freundet sich mit dem Nachbarsjungen Mikkel an. Mikkel rotiert wie ein Kreisel durchs Leben und macht sich, kaum erwachsen, auf nach Dänemark, wo er sich einer Gruppe junger Künstler anschließt. Und Kristian bald nachholt. Auch Kristian findet in Dänemark Inspiration für seine Bildhauerei. Aber dann schlägt Mikkel sein Leben aus den Fugen, indem er eine Affäre mit Kristians großer Liebe Selma beginnt. Die Wut jagt Kristian durch die Welt, bis ins ferne Patagonien, wo er neu anfangen kann. Erst viele Jahre später reist Kristian wieder zurück nach Europa und erhält einen mysteriösen Brief, der ihn auf die kleine Fähre nach Christansø schickt...

      Die Ränder der Welt
    • Ein diebischer Nikolaus in Nöten, große Verwirrung an Heiligabend und die Heiligen Drei Könige im ICE. Frohe Weihnachten! Advent und Weihnachten, die Zeit der Liebe und Besinnlichkeit? Weit gefehlt! Oder warum hängt der Nikolaus in der Weihnachtsbeleuchtung über einer belebten Fußgängerzone fest – mit einem Sack voll Diebesgut? Und was für ein Schreck für den kleinen Enkel, als sein Opa am Heiligen Abend leblos im Sessel sitzt – gerade nachdem er ihm die Kekse stibitzt hatte. Am 6. Januar dann diese drei merkwürdigen Herren im ICE von Hamburg nach Karlsruhe. Um sie herum ein ungewöhnlicher, angenehmer Duft. Ist es Weihrauch? In drei humorvoll-warmherzigen Geschichten erzählt Jens Steiner von einem mächtig schlechten Gewissen, von Beziehungsstress an den Feiertagen und von Liebe und Vergebung. Weil Weihnachten ist.

      Weihnachten könnte so schön sein