Simon Moro, ein alternder B-Movie Horrorstar, dreht 1968 seinen letzten Film – ein Low-Budget-Remake von Edgar Allen Poes »Der Rabe«. Moro, der sich über die harmlosen zeitgenössischen Horrorfilme aufregt, sieht den Sinn seines eigenen künstlerischen Schaffens darin, die verkommene Öffentlichkeit mit einem überwältigenden moralischen Schock aufzurütteln. Seinen größten Erfolg feierte er in den 20er- und 30er-Jahren mit »Ghoulghantua«, dem erschreckendsten Film aller Zeiten. Sein Ruhm ist zwar inzwischen etwas verblasst, aber sein Ruf als skurriles und geheimnisvolles Original eilt ihm noch immer voraus. Moros Leben ist Legende, und Warner Williams, ein abgehalfterter Journalist, der eine Reportage über den Dreh des »Raben« schreiben will, versucht ihr auf die Spur zu kommen. Und dann ist da noch Terry Cowan, der amoralische und zynische Regisseur, der unbedingt Erfolg haben muss und sich eine ausgetüftelte Marketingmaßnahme zur Präsentation des Films ausdenkt. Doch Simon Moro wäre nicht Simon Moro, würde er nicht seinem Credo treu bleiben und die Präsentation am Ende in ein grausames und großartiges Spektakel verwandeln.
Brock Brower Boeken
Deze auteur kan bogen op een halve eeuw ervaring als schrijver, waarin hij diverse onderwerpen en rollen heeft verkend. Begin jaren '50 begon hij bij tijdschriften en richtte zich later op politieke verslaggeving voor vooraanstaande publicaties, waarbij hij decennialang bijdroeg aan vele grote Amerikaanse periodieken. Zijn werk breidde zich uiteindelijk uit naar televisie, waar hij hielp bij de lancering van bekende programma's, en hij raakte betrokken bij strategische beleidsinitiatieven. Zijn uitgebreide oeuvre omvat literaire werken die onderscheidingen hebben ontvangen, evenals essays en romans die een diepgaande betrokkenheid bij politiek en maatschappelijke kwesties weerspiegelen.
