Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans S. Choll

    Törn im Brack
    Karl Barth und Johannes Calvin
    Grundlinien einer systematischen Theologie
    Briefe und Aufzeichnungen
    Verantwortlich und frei
    At the Heart of the White Rose
    • At the Heart of the White Rose

      Letters and Diaries of Hans and Sophie Scholl

      • 381bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,4(29)Tarief

      Through personal letters and diaries, readers gain a profound insight into the lives of Hans and Sophie Scholl, siblings who became martyrs in the anti-Nazi resistance during World War II. Initially captivated by the ideals of the Hitler Youth, their perspectives shift as they witness the escalating atrocities of the regime. Their journey reflects a deep commitment to justice and moral courage, ultimately leading them to challenge the oppressive system, making their story a poignant exploration of resistance and sacrifice.

      At the Heart of the White Rose
    • Verantwortlich und frei

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Hat die Reformation ausgedient? Hat der reformierte Zweig der Reformation noch eine Funktion, eine Botschaft?. In den hier vereinigten sechs Studien zur reformierten Reformation, ihren Anfängen und ihren praktischen Entscheidungen legt der Verfasser seine Überzeugung dar, dass die reformatorische Freiheit stets verbunden war mit einem Engagement für das Humanum, und sie bis heute eine Sensibilität dafür in aller Öffentlichkeit an den Tag legt. Sie setzt dabei nicht zuletzt die antik-mittelalterliche Sorge um den Gemeinen Nutzen gegenüber allem Eigennutz und aller sozialen Rücksichtslosigkeit der sie je umgebenden Gesellschaft fort. Dass auch die reformierte Theologie nie ausgelernt hat, möchte die grosse Studie zum Vorwort der Olivetanbibel 1535 an die Juden illustrieren: Eine Darstellung, eine Analyse und ein Deutungsversuch des Textes samt einer ersten deutschen Übersetzung dieses von der Geschichte sträflich missachteten Votums schliessen den Band.

      Verantwortlich und frei
    • Die Namen Hans und Sophie Scholl sind mit der studentischen Widerstandsgruppe »Die Weiße Rose« untrennbar verbunden. Die von Inge Jens besorgte Edition ihrer Briefe und Aufzeichnungen enthält eine Fülle bisher unveröffentlichter Seiten, die das Bild von Hans und Sophie Scholl vertiefen, Ursprung, Zusammenhänge und Motivationen ans Licht heben. Hans und Sophie Scholl selber bekunden, wie sie sind und sich bilden. Bestimmend für die Geschwister sind Elternhaus, süddeutsche Art, Elemente der Jugendbewegung, reifende Religiosität und mit ihr die Empfänglichkeit für Lehre und Umgang der den Nationalsozialismus verdammenden katholischen Schriftsteller Carl Muth und Theodor Haecker. Die ernsthafte Beschäftigung mit bildenden Künsten und Musik; Freundschaften, Wandern und Sport, die Erfahrung von Fröbelschule, Reichsarbeitsdienst, Studium, Kriegsdienst an West- und Ostfront tragen bei zur Auflehnung gegen die Unterdrücker. Keine Todessehnsucht, aber Todesbereitschaft inmitten von Lebensbejahung und Zuversicht, immer auf der Suche nach der Wahrheit, nach Gott, immer im Zeichen dessen, was dieser Menschen Leitendes und ihre letzte Botschaft war: Freiheit!

      Briefe und Aufzeichnungen
    • Grundlinien einer systematischen Theologie

      Aus philosophischer Sicht

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Wie kann man ehrlicherweise heute Christ sein und es im Dialog mit anderen Religionen und dem Atheismus vertreten? Es bedarf (trotz Karl Barth) einer philosophischen (metaphysischen) Ergründung des Für und Widers des Gottesglaubens sowie eines auch psychologischen, ethischen und politischen Verständnisses von Christusglauben und Kirche. In einer Art phänomenologischer «Wesensschau» und stets korrigierbar wird hier nach der Idee gefahndet, aus der das Christentum in seiner gesamten Geschichte bis heute lebt, und eine entsprechende Erfassung des Wesens der Alternativen gewagt. Man gewinnt für die Auseinandersetzung eine Basis, die Probleme differenzierter zu sehen.

      Grundlinien einer systematischen Theologie
    • Epische Couplets, Balladen und Gedichte aber auch Ulk und Unsinn sind in diesem literarischen Werk des Autors Hans S. Choll unter den Grundgedanken Meer, See und Ozean zusammengefasst. Stilistisch angelehnt ist seine Schreibweise an die aus dem Arabischen kommenden „Makame“, einer Literaturform, die gereimte Prosa im äußeren Part mit vorwiegend lyrisch geprägten Innenteilen vereinigt. Bereits im Jahr 1983 beginnt die Arbeit an „Törn im Brack“. Brack verbindet dabei nicht nur salziges Meerwasser mit süßem Flusswasser, sondern auch lyrisch Gereimtes mit Prosa. „Hafenhuren, Hosenlätze, Sonngemüt und Franzenkrätze, Schnaps im Eichenfaß … Holt ein! Bald werden wir Piraten sein, Füllen unsre Kupferkannen, prügeln weg, Ratzbatzballou, Manch Lederkehl’ und Herzensspeck und lachen noch dazu!“

      Törn im Brack