Nadifa Mohamed creëert verhalen die zich verdiepen in het ingewikkelde weefsel van menselijke relaties en de diepgaande impact van historische gebeurtenissen op individuele levens. Haar proza kenmerkt zich door lyriek en een diep begrip van de menselijke psyche, waarbij thema's als identiteit, migratie en de zoektocht naar een thuis in een dynamische, vaak turbulente wereld worden onderzocht. Mohamed's onderscheidende stem biedt indringende inzichten, met een onwrikbare toewijding aan de authenticiteit van haar personages en hun context.
Jama is a half-feral child scavenging in the streets of a great seaport. After his mother dies, Jama decides to search for his never-seen father. So begins Jama's extraordinary journey of more than a thousand miles north all the way to Egypt.
"The Orchard of Lost Souls takes place in Hargeisa in 1987, and charts the descent of Somalia into civil war through the entwined lives of three women"--
Mahmood Mattan is a fixture in Cardiff's Tiger Bay, 1952, which bustles with Somali and West Indian sailors, Maltese businessmen and Jewish families. He is a father, chancer, petty criminal. He is a smooth-talker with rakish charm and an eye for a good game. He is many things, but he is not a murderer. So when a shopkeeper is brutally killed and all eyes fall on him, Mahmood isn't too worried. Since his Welsh wife Laura kicked him out for racking up debts he has wandered the streets more often, and there are witnesses who allegedly saw him enter the shop that night. But Mahmood has escaped worse scrapes, and he is innocent in this country where justice is served. Love lends him immunity too- the fierce love of Laura, who forgives his gambling in a heartbeat, and his children. It is only in the run-up to the trial, as the prospect of returning home dwindles, that it will dawn on Mahmood that he is in a fight for his life - against conspiracy, prejudice and cruelty - and that the truth may not be enough to save him
THE BOOKER PRIZE 2021 SHORTLIST 1952, Jahre nach seiner Ankunft in Großbritannien, ist Mahmood Mattan längst fest verwurzelt in Tiger Bay , dem berüchtigten Hafengebiet von Cardiff. Doch als eine Ladenbesitzerin brutal ermordet wird, richten sich plötzlich alle Augen auf ihn. Er selbst weiß um seine Unschuld und ist davon überzeugt, in einem Land zu leben, in dem Gerechtigkeit waltet. Aber die Aussicht auf Freiheit schwindet und Mahmood begreift: Er steht nicht nur in einem Kampf gegen rassistische Vorurteile und einen unmenschlichen Staat – er steht in einem Kampf um sein Leben. Mahmood Mattan kennt Tiger Bay , das berüchtigte Hafengebiet von Cardiff, mit seinen finsteren Ecken und zwielichtigen Figuren längst so gut wie die eigene Westentasche. Seine fünfköpfige Familie hält er mit wechselnden Jobs nur mühsam über Wasser. Im Glücksspiel riskiert er gerne mal seinen Monatslohn und versöhnt seine Frau Laura anschließend mit einem geklauten Mantel. Doch ist er fähig, einen Mord zu begehen? Als die Ladenbesitzerin Violet Volacki eines Abends mit durchgeschnittener Kehle in ihrem Geschäft aufgefunden wird, richten sich plötzlich alle Augen auf Mahmood – ihm droht der Galgen. In einem abstrusen Prozess voller Vorurteile und Widersprüche erkennt Mahmood, dass die Wahrheit nicht ausreichen wird, um ihn zu retten. Nadifa Mohamed erzählt in diesem aufwühlenden Roman die wahre Geschichte des Somaliers Mahmood Mattan, die – beinahe 70 Jahre später – von trauriger Aktualität ist. Mit «Der Geist von Tiger Bay» legt die Autorin das Buch zur Stunde vor. Über ein tragisches Fehlurteil Der Roman zur Black-Lives-Matter-Bewegung Das neue Buch der gefeierten Autorin - 2013 auf der Granta-Liste der zwanzig besten britischen Nachwuchsautoren „Eine der jungen, international erfolgreichen Stimmen, die es schaffen, sich einerseits von den Festschreibungen durch ihre Herkunft zu befreien und andererseits die Geschichte ihrer Herkunftsländer im Bewusstsein zu behalten.“ Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung „Dies ist der Roman der Stunde.“ Sigrid Löffler, Rundfunk Berlin-Brandenburg zu „Black Mamba Boy“