Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sara Ehsan

    Deutschland mon amour
    Den Schritt hinauswagen! - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit'
    Der Diskurs der Liebe in Friedrich Hölderlins "Hyperion" anhand von Roland Barthes "Fragmente einer Sprache der Liebe"
    Intertextuelle Bezüge zu E. T. A. Hoffmanns Werk in Andrej Tarkowskijs Filmszenario "Hoffmanniana"
    Das Flüstern der Anderen
    Bestimmung. Calling
    • Ehsan's voice explores the political contradictions of poetic language, human desires, and our capacity for destruction. His sparse yet emotionally charged language captures the poet's journey through love, boredom, war, and the complexities of human relationships, where language itself plays a dynamic role.

      Bestimmung. Calling
    • Dieser Lyrikband ist eine künstlerische Produktion von zwei Autor*innen mit gemeinsamen Werten, aber unterschiedlichen Lebenswegen: Sara Ehsan, iranischer Herkunft, lebt in Karlsruhe; Alain Alfred Moutapam, Kameruner, lebt in Paris. Mit Prägnanz behandeln ihre Gedichte, mit Tiefe, wichtige Themen, die die gesamte Menschheit betreffen, insbesondere die Angehörigen von Ländern, die unter brutaler Fremdherrschaft leiden oder gelitten haben. Ob es die verfälschte Geschichte des afrikanischen Kontinents ist, oder Aggressionen wie der Sklavenhandel, Kolonisation, Neokolonisation, Eurozentrismus, Rassendiskriminierung, Xenophobie, Kriege zur geostrategischen Positionierung, diese Sammlung wirft ein neues Licht auf die Analyse von Geschichte und der Geschichtsschreibung von der Antike bis dato.

      Das Flüstern der Anderen
    • Die Magisterarbeit analysiert die intertextuellen Bezüge zwischen Andrej Tarkowskijs Filmszenario "Hoffmanniana" und dem Werk sowie Leben von E.T.A. Hoffmann. Sie untersucht, wie Tarkowskij Hoffmanns Themen und Motive in sein eigenes kreatives Schaffen integriert und interpretiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Verbindung von Literatur und Film, insbesondere im Kontext der deutschsprachigen Literatur und ihrer Relevanz für das Verständnis von Tarkowskijs filmischer Ästhetik.

      Intertextuelle Bezüge zu E. T. A. Hoffmanns Werk in Andrej Tarkowskijs Filmszenario "Hoffmanniana"
    • Die Studienarbeit analysiert Friedrich Hölderlins "Hyperion" im Kontext von Roland Barthes' "Fragmente einer Sprache der Liebe". Sie beleuchtet das zentrale Thema der Einsamkeit im Diskurs der Liebe, das sowohl bei Hölderlin als auch bei Barthes präsent ist. Ziel ist es, durch spezifische Textstellen in "Hyperion" den Diskurs der Liebe anhand von Barthes' Figuren zu belegen und dessen Alphabet zu erweitern. Die Arbeit verfolgt eine eigenständige Struktur, orientiert sich jedoch an Barthes' Konzept, um eine Verbindung zwischen Lesern und Liebenden zu schaffen.

      Der Diskurs der Liebe in Friedrich Hölderlins "Hyperion" anhand von Roland Barthes "Fragmente einer Sprache der Liebe"
    • Die Arbeit bietet eine psychoanalytisch-philosophische Analyse von Figuren und Konzepten des Widerstands sowie von Exil und Emigration in Anna Seghers' Werk "Transit". Sie stützt sich auf die Theorien von Jacques Lacan und deren Weiterentwicklung durch Alain Badiou und Slavoj Žižek, sowie auf Jean-Paul Sartres existentialistische Ansichten. Ziel ist es, die komplexen psychologischen und philosophischen Dimensionen der dargestellten Themen zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext des Exils zu erfassen.

      Den Schritt hinauswagen! - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit'