Ingeborg Struckmeyer ist ein Kind des Ruhrgebiets. Nach Abschluss ihres Studiums in Münster und Köln war sie als Diplom-Bibliothekarin tätig. Seit 2004 lebt sie in München. In den letzten Jahren erhielt sie mehrere Kurzgeschichten- und Kurzkrimipreise. Sie hat das Märchen ‘Die gläserne Prinzessin’ sowie drei Kurzkrimibände veröffentlicht: ‘Tödliche Rache’, ‘Todesschreie’ und ‘Todesängste, alle im Geest Verlag. Gemeinsam mit Friedlind Lipsky schrieb sie unter dem Pseudonym Frida Mey die beiden schwarzhumorigen Kriminalromane ‘Manchmal muss es eben Mord sein’ und ‘Radieschen von unten’ (Aufbau Taschenbuch Verlag).
Stefanie Gregg Boeken






Nebelkinder
Roman
Zwischen uns ein ganzes Leben. München, 1945. Zusammen mit ihrer Mutter Käthe ist Ana aus Breslau geflohen. Käthe ist traumatisiert, und so ist es an Ana, für ihre Familie zu sorgen. Als sie ihre eigene Familie gründet, scheint der Krieg verwunden, doch ihre Tochter Lilith bleibt ihr seltsam fremd. Viele Jahre später steht Lilith vor einer großen Entscheidung: Ausgerechnet sie, die doch immer unter ihrer distanzierten Mutter gelitten hat, soll den Sohn ihrer besten Freundin bei sich aufnehmen. Da fährt Ana mit ihr nach Breslau und erzählt ihr endlich, was damals wirklich geschehen ist. Eine berührende Familiengeschichte, die über drei Generationen bis in das 21. Jahrhundert reicht.
Esther ist beruflich erfolgreich, aber sie fühlt sich in ihrem Großstadt-Single-Leben oft auch leer und einsam. So entflieht sie ihrem hektischen Alltag in einem Ingenieurbüro und macht Urlaub auf einer Hütte in den bayerischen Bergen - genau gegenüber dem Bauernhof eines jungen Biobauerns. Dieser einfache Mann und seine so vollständig andere Lebensweise üben eine bannende Faszination auf Esther aus. Als der Bauer sich kurze Zeit später mit Christina, einer jungen Frau aus der Stadt, verheiratet, befreundet Esther sich mit ihr. Esther sieht sich in Christina, die ihre Wunschträume von einem einfachen, erfüllten Leben realisiert hat, gespiegelt. Doch bei einem weiteren Urlaub ist Christina plötzlich verschwunden. Während der Bauer dies einfach hinzunehmen scheint, beschließt Esther, nach ihr zu suchen. Was sie findet, ist jedoch etwas völlig anderes als erwartet.
Ein prominenter Ottobrunner Gemeinderat hat sich für den Kindergarten »Die Gartenzwerge« als Sankt Martin verkleidet. Doch plötzlich sackt der Reiter leblos vom Pferd. Lotte Nicklbauer fühlt sich brutal herausgerissen aus ihrem glücklichen Alltag. Sie beginnt herumzufragen und ganz langsam setzt sie ein Mosaik aus politischen Machenschaften, Bestechungen und männlichen Seilschaften zusammen, das sie nie für möglich gehalten hätte.
Schwarze Roben
Kiel-Krimi
Der Kieler Hauptkommissar Sven Fricke arbeitet gemeinsam mit der attraktiven Staatsanwältin Elena Karinoglous an einem neuen Fall: Beim Start zum alljährlichen Betriebsausflug geht der Bus der renommierten Anwaltskanzlei »Bartelsen & Partner« mit einem lauten Knall in die Luft - ein Bombenattentat in Kiel! Und obwohl es auch privat zwischen den beiden wieder schwierig wird, entdecken sie schon bald dunkle Geheimnisse unter den schwarzen Roben der feinen Anwälte.
Erst wenn man alles loslässt, kann das Leben neu beginnen Als Isabel aus dem Krankenhaus entlassen wird, weiß sie, dass nichts mehr ist, wie es war. Zum ersten Mal ist sie spontan: Sie kauft einen VW-Bus und fährt einfach los. Eigentlich will sie in die Provence, aber dann kommt alles anders. Eine Reise beginnt, bei der sie Menschen trifft, denen sie sonst nie begegnet wäre, bei der sie ihr altes Leben loslässt und ein neues anfängt – und vor allem eines findet: die Liebe. „Stefanie Gregg zeigt uns, wo die Hoffnung liegt: Immer direkt vor uns. Aberwitzig und bittersüß.“ Nicole Neubauer Isabel kommt aus dem Krankenhaus zurück: die Diagnose ist niederschmetternd. Ein Tumor. Männerfaustgroß. Mitten in ihrem Körper. Wie es weitergeht, wird sie erst in zwei Wochen erfahren. Aber wie wartet man auf sein Todesurteil oder seine Lebenschance? Die sonst so rationale Isabel macht etwas, was sie noch nicht getan hat: spontan sein. Auf dem Rückweg vom Krankenhaus kauft sie kurzentschlossen einen alten VW-Bus und bricht auf. Eigentlich will sie in die Provence, aber dann kommt es anders. Es ist eine Reise, bei der sie Abschied vom Leben nimmt und ein ganz neues beginnt.
KlappentextAuf einem Dorf in Bulgarien wächst das junge Mädchen Anelija im vertrauten Geruch von Knoblauch und Schafen bei ihren Großmüttern auf. Aber sie spürt den bedrohlichen Schatten, den Zwang und Terror eines kommunistischen Regimes werfen. Ihre Sehnsucht nach etwas ganz anderem, nach Freiheit und Autonomie, wird geschürt von den Briefen, die sie von der in Deutschland lebenden Mutter erhält – die Briefe sind geschrieben auf einem so strahlend weißen Papier, wie sie es nicht kennt. Der Duft nach Weiß zieht sie fort. Sie entscheidet sich mutig für eine eigene Zukunft mit Perspektive und sucht ihren Weg im kalten Krieg, einen Weg, der sie aus der kommunistischen Diktatur fort führt. In Sofia, der Hauptstadt, lebt zur gleichen Zeit der große bulgarische Schriftsteller Georgi Markow. Auch er merkt, dass er in einem Land, das ihm das Schreiben verbietet, nicht mehr leben kann. Doch die Flucht kann beide das Leben kosten.
Eine Geschichte so hoffnungsvoll wie das Leben. Bilder in den Farben des Südens – das ist alles, was Jule nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter Marie von ihr bleibt. Das und eine ganze Reihe Fragen. Und so beschließt Jule an die Orte zu reisen, an denen ihre Mutter so oft alleine gemalt hat, um dort nach dem Leben zu suchen, das Marie offensichtlich nicht mit ihrer Familie teilen wollte. Dann taucht überraschend Jules Freund Ben auf, und ihr wird klar: Man muss die Vergangenheit loslassen können, um das Leben neu zu beginnen. »Stefanie Gregg kurbelt mit schnellen, knackigen Gedanken und Szenen das Kopfkino an.« Süddeutsche Zeitung.
Stefanie Greggs neuer Roman folgt Maya, einer erfolgreichen Ärztin, die nach einem Unfall ihrer Mutter gezwungen ist, in ihre Heimat München zurückzukehren. Dort muss sie sich mit ihrer belasteten Familiengeschichte auseinandersetzen, während ihr bisheriges Leben ins Wanken gerät. Eine bewegende Familiengeschichte.
In München wartet der Tod
Kriminalroman
In München wird eine Leiche gefunden - ohne Leber und Nieren. Kommissar Fricke und Staatsanwältin Elena Karinoglous werden in einer Soko abgeordnet. Hartnäckig kämpfen sich die beiden durch einen Sumpf des Schweigens bei Ärzten und Patienten. Fricke greift auch zu Mitteln jenseits des Gesetzes, denn im In- und Ausland existieren geheime Kanäle für illegale Organentnahmen. Doch dann wird klar, dass noch jemand auf der Spur der Organhändler ist. Ein Rächer, der blutige Spuren zieht …
