Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Delphine Coulin

    Samba für Frankreich
    Samba pour la France. Samba für Frankreich, französische Ausgabe
    Voir du pays
    • Aurore et Marine reviennent d'Afghanistan. Parties pour «voir du pays», elles y ont vécu six mois de tension, d'horreur, de peur. Elles vont passer trois jours à Chypre, dans un hôtel cinq étoiles, pour ce que l'armée appelle un «sas de décompression» : séances de débriefing collectif et de cours d'aquagym, soirées arrosées et visites de sites archéologiques... le tout censé leur réapprendre à vivre normalement, à oublier la guerre. Dans un décor de filles en maillot et de fêtes sur la page, Aurore et Marine vont s'apercevoir qu'elles n'ont peut-être plus rien à perdre et aller jusqu'au bout de la violence.

      Voir du pays
    • Cours, Samba, cours ! Ainsi parlait l’oncle Lamouna au village quand ils jouaient au cerf-volant. Samba n’est plus au Mali, il est à Paris. Il aime la France, il s’est battu pour y entrer et a travaillé dur. La France ne veut plus de lui : sans carte de séjour, il ne peut pas rester. Cours, Samba, pour échapper aux policiers, à la misère, à l’amertume... Si tu veux survivre, cours, Samba, cours !

      Samba pour la France. Samba für Frankreich, französische Ausgabe
    • „Ein großes Buch.“ Le Monde Für Samba Cissé ist Paris nur scheinbar das Paradies: Als Flüchtling droht ihm jeden Tag die Abschiebung nach Mali. Mit Hilfe seines Onkels Lamouna gelingt es ihm jedoch, sich jenseits der glamourösen Boulevards von Paris durchzuschlagen. Bis er der schönen Kongolesin Gracieuse begegnet, in die er sich sofort verliebt. Doch sie ist einem anderen Mann versprochen – seinem Freund Jonas. Ein bewegender, tiefmenschlicher Roman – die Vorlage für den gleichnamigen französischen Erfolgsfilm mit Omar Sy, der durch seine Rolle in „Ziemlich beste Freunde“ Weltruhm erlangte. Mit bestem Gewissen begibt sich der junge Samba Cissé zur Polizeipräfektur von Paris, um sich die Papiere abzuholen, die ihn nach zehn Jahren endlich zu einem legalen Einwanderer machen sollen. Doch dann läuft alles aus dem Ruder: Samba wird verhaftet, ihm droht die Abschiebung zurück nach Mali. Fortan muss er sich als „Illegaler“ in einer Welt jenseits der glitzernden Lichter von Paris durchschlagen. Dabei hilft ihm sein Onkel Lamouna Sow, ein Mann mit wahrhaft aristokratischen Manieren, der ihn in seiner kargen Kellerwohnung aufnimmt. Aber auch sein Baustellenkollege Wilson, ein lebensfroher Kolumbianer, der in einem Zelt wohnt und den Salsa und die Frauen liebt, versorgt ihn mit allerlei Tipps und Tricks. Und eines Tages begegnet Samba der schönen Kongolesin Gracieuse, in die er sich unsterblich verliebt, weil sie alles verkörpert, wonach er sich sehnt: Freiheit, Geselligkeit, Geborgenheit. Doch Gracieuse ist einem anderen Mann versprochen – seinem Freund Jonas. „Samba für Frankreich“ erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Einwanderers, der das Herz am rechten Fleck hat und nichts weiter sucht als eine Heimat und die Liebe – „ein engagierter, poetischer und auch zorniger Roman“ (Télérama).

      Samba für Frankreich