Terka wächst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der ungarischen Puszta unter ärmlichen Verhältnissen auf und flieht, um ihre Brüder zu retten. In Budapest beginnt sie eine Lehre als Schneiderin und engagiert sich in der Arbeiterbewegung. Der Roman schildert ihr bewegendes Schicksal während des Ersten Weltkriegs.
Regina Rinaku Boeken



Stellen Sie sich vor, eine Fee bietet Ihnen an, drei Wünsche zu erfüllen. Kaum haben Sie diese genannt, ändert sie sie ab und nennt Bedingungen. Die Bedingungen scheinen harmlos. Doch da ... stellt sich heraus, dass nicht die Fee die Wünsche erfüllt, sondern dass die Wünscherin sie sich selbst erfüllen muss. Immerhin hilft die Fee dabei, die richtigen Menschen dafür zu finden (sind schließlich ihre Klienten). Beim Lösen des Auftrags dieser intriganten Fee begegnet die Protagonistin vielen wilden, engagierten Frauen in der Schweiz, den USA, China.
Ein überraschend freigestellter Zürcher Bankdirektor sucht in China seine innere Ruhe und einen neuen Lebenssinn. Ein Berufsleben lang hatte er davon geträumt, nach seiner Pensionierung den Spuren des Konfuzius, Laotse und Gautama nachzugehen. Nun entscheidet er sich für diese Reise unter völlig anderen Bedingungen. Er wandert zu heiligen Bergen und buddhistischen Grotten, trifft andere aus der Europäischen Wirtschaftswelt Ausgeschlossene und tauscht sich mit ihnen über Hintergründe und Wandel im Finanzwesen aus. Wandernd erzählt er sich und seinen Lesern Geschichten aus dem Alten China, die manchmal trösten, ablenken, Parallelen und Unterschiede aufzei-gen. Wandernd schildert er auch die landschaftliche Vielfältigkeit und Schönheiten Chinas.