Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sabine Wirsching

    Oskar Kuchenbuch und die sauren Gurken
    Drei Worte
    Man kann sich nicht immer aufhängen
    Literaturvermarktung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Über Roland Barthes' Werk "Die Sprache der Mode"
    Druckstaueffekt
    • Druckstaueffekt

      Soundcheck: Berlin

      3,9(8)Tarief

      „Und doch werde ich es wieder tun, wieder – noch ein letztes Mal – das Herz offenlegen, beim nächsten, den ich lieben will.“ Eine Frau ist auf der Suche: Sie will das Besondere und macht sich selbst austauschbar, findet Affären und hofft dabei auf Liebe. Es geht um Sex – auch. Aber vor allem beschwört dieser Debütroman kein rosarotes Hollywoodmärchen, sondern erzählt realitätsnah von den Licht- und Schattenseiten eines unverbindlichen Beziehungslebens. Denn „was die Sehnsucht nicht tötet, das brennt in ihr heller denn je.”

      Druckstaueffekt
    • Über Roland Barthes' Werk "Die Sprache der Mode"

      Rezeption in ausgewählten Texten der Sprach- und Kulturwissenschaft

      Die Analyse von Roland Barthes' Werk "Die Sprache der Mode" beleuchtet das sprachliche System der Modekommentare in Zeitschriften und untersucht, wie Mode als Zeichen im sozialen Kontext interpretiert wird. Barthes, ein bedeutender Vertreter der Semiologie, bietet einen tiefen Einblick in die semiotischen Strukturen, die die Wahrnehmung von Mode prägen. Die Studienarbeit, verfasst im Rahmen einer Veranstaltung zur Kleidungssemiotik, reflektiert Barthes' Einfluss auf die Sprachwissenschaft und die kulturelle Bedeutung von Mode als Kommunikationsmittel.

      Über Roland Barthes' Werk "Die Sprache der Mode"
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung des Lesers im 21. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf die alltägliche Präsenz von Literatur und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie sich die Beziehung zwischen Leser und Text im Kontext der älteren deutschen Literatur und Mediävistik entwickelt hat. Durch die Analyse wird deutlich, dass literarische Werke nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als bedeutende kulturelle und soziale Instrumente fungieren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Relevanz und den Einfluss literarischer Texte auf moderne Leser.

      Literaturvermarktung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    • »Klar ist der Anfang immer schön. Der Anfang ist immer Granate, sonst würde sich das ja keiner geben.« Milka verliebt sich in Till, Till verliebt sich in Milka und alles könnte perfekt sein. Könnte. Denn Till hat eine dunkle Seite, gegen die Milka nicht ankommt und an der ihre Beziehung nach einem märchenhaften Start bald zerbricht. Doch kann Milka Till wirklich gehenlassen? Mit einem Nachwort von Tammi Torpedo.

      Drei Worte
    • Oskar Kuchenbuch ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher kleiner Junge. Wenn da nicht seine grünen Haare wären – und Oskars verrückte Einfälle, dank denen er den manchmal viel zu komplizierten Alltag nach seinen Vorstellungen neu gestaltet: In dieser Geschichte geht es um den Wert echter Freundschaft: Seinen neuen Klassenkameraden Samir kann Oskar nämlich nicht von Anfang an leiden – doch mit der Zeit werden sie die besten Freunde. Mit dem neuen Nachbarn Herrn Gräulich dagegen verbindet Oskar außer Streit und Stänkerei gar nichts. Oder doch? Denn da ist auch noch Oskars bester Feind: der Hofhund Karacho, der Herrn Gräulich in Sachen Muffligkeit in Nichts nachsteht…

      Oskar Kuchenbuch und die sauren Gurken
    • Oskar Kuchenbuch ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher kleiner Junge. Wenn da nicht seine grünen Haare wären – und Oskars verrückte Einfälle, dank denen er den manchmal viel zu komplizierten Alltag nach seinen Vorstellungen neu gestaltet: Diesmal möchte der achtjährige Oskar wahnsinnig gern einen von diesen köstlichen Dauerlutschern aus Herrn Dickbauchs Süßwarengeschäft haben – aber was tun, wenn einem das Taschengeld ausgegangen ist? In dieser Geschichte geht es nicht nur um Geben und Nehmen, sondern auch ein ganz klein wenig um das Wunder der Liebe und wie seltsam Erwachsene sich deswegen manchmal verhalten.

      Oskar Kuchenbuch und der dunkelrote Dauerlutscher