Ein Audio Porträt von und mit Wilfried Schmickler "In dieser Sonderreihe von WortArt zum Anlass des 30-jährigen Bestehens wird jeweils ein(e) Wegbegleiter*in und „WortArtist*in“ per Audio-Porträt und anhand eines Zusammenschnitts der besten Klassikernummern aus dem Programmarchiv des Künstlers/der Künstlerin präsentiert. Somit entsteht ein einzigartiges Highlight für die Lach- und Denkmuskeln. Ein Künstlerporträt zusammengetragen aus 30 Jahren Fleißarbeit mit vielen herausragenden Szenen und Programmen der deutschen Humorlandschaften. 30 Jahre WortArt Klassiker – ein Dankeschön an alle, die dabei waren und sind." Live-Mitschnitt mit Wilfried Schmickler 3 CDs, ca. 3h 30min
Wilfried Schmickler Boeken



Es war nicht alles schlecht
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
Wilfried Schmickler macht seit über 30 Jahren politisches Kabarett und hinterlässt dabei eine Spur atemberaubenden Vergnügens. Dies tut er auch in der überarbeiteten Neuauflage seines ersten Buches Es war nicht alles schlecht. Aktuell und hochpolitisch geht es zu und zwar so, wie man ihn kennt: bitterböse und kompromisslos, unbequem, aber immer höchst unterhaltsam, gnadenlos und ohne falsche Rücksichtnahme gesellschaftliche Wahrheiten aussprechend! Zu lesen ist ein Rundumschlag aus Erzählungen, Nachfragen, Zwischenfragen, Bestandsaufnahmen, Liedern und Gedichten – eben all das, was Wilfried Schmickler ausmacht.Der Autor: Der 1954 geborene Wilfried Schmickler wurde beschrieben als der »Scharfrichter unter den deutschen Kabarettisten«, als »Berufs-Choleriker«, »Mann mit der lingualen Axt« und als »Wortakrobat mit messerscharfem Wortwitz«. Seit über 10 Jahren gehört er zum Stammpersonal der WDR Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die Montagsfrage. Schmickler gewann u.a. zweimal den Deutschen Kleinkunstpreis, den Prix Pantheon, den Deutschen Kabarettpreis und den Salzburger Stier. »Wilfried Schmickler ist ein brillanter Moralist. Er weiß, dass er die Welt nicht verändern kann. Er weiß aber auch, dass er sie deswegen noch lange nicht hinnehmen muss.« (Süddeutsche Zeitung)
Schmickler gehört zu Deutschland – aber gehört Deutschland auch zu ihm? Höchste Zeit für eine gründliche Inventur. Texte aus aktuellen Bühnenprogrammen, aus den Mitternachtsspitzen und natürlich die eine oder andere Antwort auf die WDR 2 Montagsfrage, dokumentieren die schwierige Beziehung zwischen Schmickler und Deutschland. Gehört er wirklich dazu? Und wenn ja, warum regt er sich dann immer so auf? Angereichert wird die Debatte mit autobiografischen Notizen, privaten Foto-Dokumenten und literarischen Sternstunden des Autors. Motto: „Es plagten ihn die Sorgen schwer, er suchte neues Land im Meer.“