Drei Menschen, die unter weniger außergewöhnlichen Umständen keine Sekunde füreinander verschwendet hätten, entkommen gemeinsam dem Krankenhausblues: Ein Ex-Junkie, eine Depressive und ein Mitachtziger mit Krebs im Endstadium. Aber ihre Fürsorge füreinander stärkt sie. Lässiges Verhalten und lockere Sprüche prallen auf Spießertum und konservative Werte. Aus unterschiedlichen Motiven brechen sie auf zu einem Luxusurlaub in die Dominikanische Republik. Eine Reise ins Ungewisse, die ihr Leben für immer verändern wird.
Barbara Schwarzl Boeken





Dr. Beate Thomas' Leben verändert sich radikal nach einem einschneidenden Ereignis. Sie flieht nach Venedig, wo sie Fabrizio trifft, und erlebt eine berufliche Wende in der Normandie, wo sie einem Kriegsveteranen begegnet. Die Geschichte verbindet Wissenswertes über die Orte mit berührenden Erzählungen vom D-Day.
Emma bewahrt ein schreckliches Geheimnis aus ihrer Kindheit bis zu ihrem 77. Sommer. Als ihr Stiefvater noch lebt, wird sie von den Geistern ihrer Vergangenheit heimgesucht. Gemeinsam mit ihrem Bruder Fritz plant sie Rache und will endlich das Versprechen einlösen, sich gegen die, die ihr wehgetan haben, zu wehren.
Reise quer durch Estland, Lettland und Litauen
Ein Reisetagebuch
Eine Entdeckungsreise durch die baltischen Länder, auch abseits der üblichen Touristenpfade. Barbara Schwarzl erkundet gemeinsam mit ihrem Herzbuben „baltische Highlights“: Ob die Kurische Nehrung, die Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius oder der Berg der Kreuze und das Schloss Rundale, ob Nationalparks und hierzulande unbekannte Regionen, ob kleine Pannen oder kulinarische Erlebnisse - die Autorin erzählt enthusiastisch und mit fein dosierten Hintergrundinformationen. Das Reisetagebuch macht Lust die baltischen Länder zu bereisen und ist der ideale Reisebegleiter.
Spurensuche
Diagnose Schizophrenie
Tina Bäck, eine intelligente und moderne Frau des 21. Jahrhunderts, begibt sich auf Spurensuche und begegnet mit 34 Jahren zum ersten Mal ihrem Vater. Er ist schizophren. Und schlimmer: Er ist ihr erschreckend ähnlich. Tina will diese verteufelte Krankheit verstehen. Kein Fachbuch ist vor ihr sicher. Sogar als Universitätsprofessorin verschreibt sie sich dem Thema „Genie und Wahnsinn“. Plötzlich geschehen sonderbare Dinge, die sie sich nicht erklären kann. Ein Buch, das unterhält und reichlich Informationen rund um die facettenreiche Krankheit Schizophrenie liefert.