Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Uwe Martens

    1 januari 1970
    Nebeltag
    Weltwelke
    Lichtskizzen
    Die Kunst der Selbstmotivierung
    Praxis der Selbstmotivierung
    Einstellungen erkennen, beeinflussen und nachhaltig verändern
    • "Die größte Revolution unserer Zeit besteht darin, dass man entdeckt hat, wie wichtig Einstellungen für unser Leben sind und dass wir es in der Hand haben, diese Einstellungen zu bestimmen." Die Revolution, von der W. James vor über 100 Jahren sprach, hat laut Martens bis heute nicht stattgefunden. In diesem Buch trägt der Autor die wichtigsten Erkenntnisse über Einstellungen zusammen, konkretisiert die entsprechenden Theorien und verdeutlicht sie anhand vieler praxisbezogener Beispiele. Das Buch richtet sich an Studierende der Psychologie und an Leser, die ihre Einstellungen beeinflussen wollen. Außerdem wendet es sich an Menschen, deren Aufgabe es ist, anderen zu helfen oder sie zu führen.

      Einstellungen erkennen, beeinflussen und nachhaltig verändern
    • Praxis der Selbstmotivierung

      Wie man erreichen kann, was man sich vornimmt

      3,0(2)Tarief

      Zum Thema Selbstmotivierung und Selbstmotivation gibt es eine Fulle von Buchern. Selten basieren diese allerdings auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Buch setzt die jungeren Forschungsergebnisse, vor allem von Professor Dr. Julius Kuhl, sowie aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung in praktische Handlungsempfehlungen um. Anhand von 20 ganz konkreten Regeln und vielen Beispielen wird gezeigt, wie es uns gelingt, dauerhaft unseren inneren Schweinehund zu besiegen und unser Leben nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Praxisbuch erganzt das erfolgreiche Grundlagenwerk Die Kunst der Selbstmotivierung von Jens-Uwe Martens und Julius Kuhl.

      Praxis der Selbstmotivierung
    • Orientiert an den neuesten Erkenntnissen der experimentellen Psychologie und der Hirnforschung beantwortet dieses Buch alle wichtigen Fragen der modernen Motivationspsychologie: Wie können wir erreichen, was wir uns vornehmen? Wie kann man die eigenen Gefühle zur Steigerung von Motivation und Selbstmanagement einsetzen? Wie funktioniert Selbstmotivation und wie kann man sie lernen? Was versteht man unter „persönlicher Intelligenz“ und wie lässt sie sich entwickeln? Sieben Wege zur Entwicklung eines intelligenten Umgangs mit den vielfältigen Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags werden erklärt und zahlreiche Tipps zur praktischen Anwendung der gewonnenen Einblicke in die motivationspsychologischen Forschungsergebnisse gegeben. „Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine faszinierende Reise zum bewussten Umgang mit den eigenen Lebensentwürfen und zum Freilegen selbstmotivierter Handlungen. Ein Beispiel gebendes Buch für ein Ineinandergreifen von fundierter Theorie, praktischer Erfahrung und Orientierung gebender Schlussfolgerung.“ (Rasche Nachrichten)

      Die Kunst der Selbstmotivierung
    • Uwe Martens, geboren 1970 in Köln, ist ein deutscher Lyriker. Seine ersten Erfolge hatte der gelernte Buchhändler mit den Stationen Detmold, Bonn und Garmisch-Partenkirchen 2002 in der Reihe Junge Lyrik beim Martin Werhand Verlag. Mit seinem im Dezember 2018 erschienenen Band Lichtskizzen in der Reihe 150 Gedichte präsentiert er neben den beiden Bänden Weltwelke (publiziert n der Reihe 50 Gedichte) und dem Lyrikband Nebeltag (publiziert in der Reihe 100 Gedichte), seine dritte Gedichtsammlung.

      Lichtskizzen
    • Uwe Martens, geboren 1970 in Köln, ist ein deutscher Lyriker. Seine ersten Erfolge hatte der gelernte Buchhändler mit den Stationen Detmold, Bonn und Garmisch-Partenkirchen in der Reihe Junge Lyrik beim Martin Werhand Verlag. Mit seinem Band Weltwelke in der Reihe 50 Gedichte präsentiert er neben dem Lyrikband Nebeltag, erschienen in der Reihe 100 Gedichte, seine zweite Gedichtsammlung,

      Weltwelke
    • Jens-Uwe Martens entwickelt schon seit vielen Jahren lernpsychologische Konzepte, Trainingsunterlagen und Lehrsysteme f r die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Seine wichtigsten Projekte sind dieser Dissertation zugrunde gelegt. Getreu dem Motto Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Kurt Lewin) wird immer auch die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse miteinbezogen. Drei Schwerpunktthemen werden behandelt: 1. Die gestaltpsychologisch orientierte Lernumgebung: Anhand einer Forschungsstudie wird der Einsatz der Gestaltpsychologie in der Programmierten Unterweisung dargestellt. 2. Die medienbasierte Lernumgebung: Der Autor stellt eine Theorie des Medieneinsatzes zu Lehrzwecken auf und stellt teilobjektivierte Lehrsysteme im Medienverbund f r verschiedene gro e Unternehmen vor. 3. Die emotionsbasierte Lernumgebung: Die Anleitung f r eine Didaktik affektiver Lernziele wird entwickelt und anschlie end werden die Ergebnisse einer umfangreichen Projektevaluation er rtert. Zum Schluss werden einige neuere Erkenntnisse der Hirnforschung erl utert und ihre Bedeutung f r die Vermittlung affektiver Lernziele herausgestellt.

      Lernen in der betrieblichen Weiterbildung
    • Lernen ist Aneignung von Erfahrung, bei dem Denken, Fühlen und Tun zusammenwirken. Solche affektiven Komponenten sind in fast allen Lernzielen enthalten, selbst wenn es anscheinend nur um reine Wissensvermittlung geht. Gute Seminarleiter sprechen gezielt diesen Gefühlsbereich an, um Verhalten und Einstellungen zu ändern, die soziale Kompetenz zu erhöhen. Dieses Buch enthält ein komplettes Lehr- und Selbstlernkonzept zum Thema. Sie erfahren alles über Signallernen, Einstellungs- und Soziales Lernen, von der Festlegung der Lernziele bis zur Fortbildungsmaßnahme, der Überprüfung des Erfolgs.

      Verhalten und Einstellungen ändern