Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rasha Abbas

    Rasha Abbas schrijft met urgentie en ironie, waarbij ze zich vaak richt op de complexiteit van identiteit, ontheemding en de zoektocht naar betekenis in de moderne wereld. Haar proza is scherpzinnig en onderzoekt de spanningen tussen traditie en moderniteit, evenals tussen persoonlijke ervaring en collectieve realiteit. Abbas schuwt er niet voor om ongemakkelijke onderwerpen aan te snijden en onthult de subtiele nuances van de menselijke conditie. Haar unieke stijl biedt lezers een boeiende en tot nadenken stemmende ervaring.

    Die Erfindung der deutschen Grammatik
    Eine Zusammenfassung von allem, was war
    Ophthalmic Ultrasonography and Ultrasound Biomicroscopy
    • Ophthalmic Ultrasonography and Ultrasound Biomicroscopy

      A Clinical Guide

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Mastering ultrasonography and ultrasound biomicroscopy techniques is the focus of this visual guide. It presents updated ultrasonic information clearly, with didactic points and a variety of documented scans. Each pathology is accompanied by multiple scans showcasing different findings, enhancing understanding of distinct detections. The book's structured layout, featuring illustrated lines for clarification, makes complex concepts more accessible to readers.

      Ophthalmic Ultrasonography and Ultrasound Biomicroscopy
    • Diktatoren, Terroristen, Dagebliebene und Exilanten leben weiter in Balladen, Gebeten, Monologen und falsch erinnerter Vergangenheit voller schwarzer und weißer Magie. In Des Pudels Kern – im Arabischen in etwa „Die Zusammenfassung von allem, was stattgefunden hat“ – flackern die Bilder der alten und neuen Heimat grell auf. Diese starken Erzählungen bezeugen die Unabgeschlossenheit von Krisenerfahrung. Und sie lassen dennoch das zarte, warme Leben durchschimmern. „Rasha Abbas treibt all das Abwegige, dem sie begegnete, in ihren Geschichten noch tiefer ins Absurde.“ (Carolin Haentjes, Tagesspiegel)

      Eine Zusammenfassung von allem, was war
    • Die Geschichten der jungen syrischen Autorin Rasha Abbas sind eine selbstironische Persiflage des Ankommens in Deutschland und in der deutschen Grammatik, voller popkultureller Referenzen. Witzig, abgedreht und oft ziemlich surreal. Rasha Abbas nähert sich in ihren Geschichten der verflixten deutschen Sprache und allen anderen deutschen Strukturen mit Humor. Sie verwebt die stinknormalen Erfahrungen des Einlebens in Berlin beim Asylantrag, im Jobcenter, beim Sprachkurs, zwischen Künstler-Inflation und Hipster-Invasion gekonnt mit anderen Genres: Slapstick, Zombiefilm, Cartoon, Computerspiel. Bewaffnet mit einer Narrenkappe erzählt sie die Wahrheit über „uns Deutsche“, aber auch über „die Flüchtlinge“. Endlich wissen wir, warum die deutsche Sprache so schwierig ist und wie Videogames beim Jobcenter oder in der Ausländerbehörde behilflich sein können. „Ein modernes Narrenschiff.“ FAZ „Humorvoller Bericht über das Neusein in Deutschland.“ Deutschlandradio Kultur „Erfrischend grotesk.“ Elektroprint „Gelungenes Komödiendebüt. Es gibt eine Geschichte, die so komisch ist, dass sie einem Tränen in die Augen treibt.“ der Freitag „Rasha Abbas schafft es, den Alltag vieler Flüchtlinge zwischen Lageso, Jobcenter und Integrationskurs humorvoll unter die Lupe zu nehmen.“ Edition F

      Die Erfindung der deutschen Grammatik