The book offers an electronic inspection copy specifically designed for instructors, allowing them to evaluate the content and teaching materials before making a decision. This feature facilitates easy access to the book's resources, enabling educators to assess its suitability for their courses and enhance their teaching effectiveness.
Udo Staber Boeken






It is the 1980s, a period in American society characterized by a growing sense of psychological insecurity. Ellen is a middle-aged woman living in separation from Bernd, born in Austria and working as a university professor in New England. She is in panic about the prospect of being on her own after the upcoming divorce. Emotionally fragile and obsessed with her self-declared goodness, she is determined to get even with Bernd for abandoning her after fifteen years of trying to convince him of her superior morality. Different facets of her troubled character are unveiled from the perspective of her husband and six other men who are variously drawn to her in their imaginations of the meaning of her transgressions. Their conversations about Ellen lead to a picture of her identity that is neither unified nor fixed, and of her world of psychology that leaves the observer wondering who she really is – and who the men are with whom she engages.
Im reifen Alter können langjährige Freunde bei Scheidungen und neuen Partnerschaften in Konflikte geraten. Neurotische Neigungen führen zu Spannungen, die selbst beim gemeinsamen Abendessen zu Panikmomenten führen können.
Arthur Schönhuber, Unternehmensberater und Gastprofessor an der fiktiven Redrock University, wird von einer Doktorandin mit Provokationen und Anzüglichkeiten in eine Falle gelockt. Zwischen seinen Pflichten und seiner Abneigung erlebt er die Qualen eines Spiels, das ihn zwischen Drama und Komödie führt, mit unvorhergesehenem Ausgang.
Arthur Schönhuber, Unternehmensberater und Gastprofessor an einer neuen Privathochschule in Schwaben, entdeckt, dass die Institution mehr Schein als Sein ist. Mit der Ernennung einer neuen Geschäftsleitung sieht er sich mit einer schweren Entscheidung konfrontiert.
Arthur Schönhuber reist für eine Woche nach Neuseeland, um dort die Möglichkeit einer Anstellung in einem Beratungsunternehmen zu erkunden. Sein Aufenthalt entpuppt sich als kulturelle Entdeckungsreise, auf der er zu der Erkenntnis gelangt, dass sich hinter der üblichen Vorstellung unberührter Natur und glücklicher Menschen Täuschungen verbergen, die das Eingebildete interessanter, aber auch komischer erscheinen lassen als das Wirkliche. Mit Ironie und ohne Gnade entblößt er den Mythos, der dieses Land umgibt, als Farce im Spiel mit Einbildung und Wirklichkeit, und fragt nach den Routinen, mit denen dieser Mythos sowohl von Einheimischen als auch Besuchern hartnäckig verteidigt wird.
Es hat einen schweren Vorfall in Bernies von sexuellem Antagonismus und emotionaler Erpressung vergifteter Ehe gegeben. In einem verzweifelten Versuch, sich von seinem Schamgefühl zu befreien, sucht der Kafkaverehrer und seit ewigen Zeiten leidende Bernie das Gespräch mit dem Psychotherapeuten seiner Frau. Er ahnt jedoch nicht, dass sein düster-sarkastischer Bericht von diesem Vorfall Dr. Birnbaum zu einer neuen, höchst fragwürdigen Phase in dessen therapeutischer Beziehung mit seiner Frau führen könnte.
Professor Simon Siegenthaler nimmt eine Stelle als Lehrstuhlinhaber an einer Universität in Cooktown, Neuseeland, an und sieht sich sofort in einem Netz von Anfeindungen gegen ihn gefangen. Anstatt die Stelle aufzugeben oder Widerstand zu leisten, verfängt er sich in seinem Versuch, den Grund für das Verhalten seiner Kollegen herauszufinden. Das Ergebnis seiner Recherchen ist erschütternd. Hinter der Fassade von Kollegialität und Freundlichkeit verbergen sich Täuschungen und Konflikte, von denen ihn nur eine Katastrophe erlösen kann.