Ayoub ist zu Hause rausgeflogen, genauso wie seine besten Freunde. Zusammen mit dem hübschen, etwas schlichten Fouad und dem Halbafrikaner Maurice schlägt er seine Zeit in ihrem belgischen Heimatdorf tot und versucht, irgendwie über die Runden zu kommen. Und dann ist da noch Kevin, ein überdrehter junger Konvertit, der sich selbst in Karim umgetauft hat. Die vier wollen rein ins Leben. Sie wollen Spass haben und Mädchen finden und eine Perspektive, aber sie bleiben isoliert, abgeschoben auf die Strafbank der Gesellschaft. Authentisch, drastisch und mit scharfem, hintergründigem Humor beschreibt El Azzouzi, wie die Clique erst in die Kriminalität abrutscht und sich dann allmählich radikalisiert. Ayoub, der weder mit Gewalt noch Islamismus etwas am Hut hat, muss miterleben, wie die Situation Schritt für Schritt eskaliert. Einen Teil der Freunde wird es noch weiter ins Aus treiben, die anderen nach Syrien in den Dschihad. (Quelle: Klappentext recto)
Fikry el Azzouzi Boeken


In der Küche des Restaurants, das Eva mit ihrem Freund in Brüssel betreibt, arbeitet Ayoub, ein junger Mann marokkanischer Herkunft. Er wirkt intelligent, wach, interessant, aber wie aus einer anderen Welt; uneinschätzbar, fremd. Eva und er kommen sich näher und plötzlich so nah, dass beiden klar wird: Ihren weiteren Weg wollen sie zusammen gehen. Trotz vieler Verdächtigungen, Vorurteile, Widerstände. Neu anfangen. ›Sie allein‹ erzählt die berührende Geschichte von zwei Menschen, die zusammenfinden – vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die auseinanderfällt. Denn während die beiden ein Paar werden, gleitet ihr Land ab in einen Strudel aus islamistischem Terror, rechter Gewalt und einem politischen Populismus, der plötzlich wieder Menschen zweiter Klasse erzeugt. Fikry El Azzouzi zeigt einmal mehr, dass er die brisanten Themen unserer Zeit in mitreißende, beklemmende Literatur verwandeln kann. ›Sie allein‹ ist ein kraftvoller, hochaktueller Roman, der in Belgien gerade für Furore sorgt.