In einer fesselnden Mischung aus Liebesgeschichte und Spionage entfaltet sich die Handlung im 22. Jahrhundert und im tiefen Weltraum. Die Protagonisten navigieren durch komplexe Beziehungen und gefährliche Intrigen, während sie sich in einer futuristischen Welt voller technischer Wunder und interstellarer Konflikte bewegen. Geheimnisse und Loyalitäten werden auf die Probe gestellt, während die Charaktere versuchen, ihre persönlichen und politischen Ziele zu erreichen.
Bernhard Bathiany Boeken






Nach seiner Trennung von der Ehefrau erlebt Ferdinand seltsame Dinge, als er seinem Doppelgänger begegnet, der behauptet, der echte Ferdinand zu sein. Die beiden geben sich als eine Person aus, was zu Konflikten führt. Die Erzählung "Doppelgänger" bietet satirischen Humor und beleuchtet die Missverständnisse zwischen den Geschlechtern. Auch die kürzere Erzählung "Herzkadaver" thematisiert die Liebe ohne Romantik und zeigt, warum Beziehungen oft scheitern.
In dieser Sammlung skurriler Fragen und Antworten wird schwarzer Humor mit Ironie und Spott kombiniert. Die Geschichten handeln von absurden Situationen und einem zerfallenden Weltbild, das aus fragmentierten Erlebnissen besteht, als wären sie Ausschnitte aus nie geschriebenen Romanen.
In dieser fantasievollen Geschichte wird ein Leser gewarnt, nicht in den Rucksack eines Zwerges zu schauen, der ein Kaninchen hütet. Er landet in einem seltsamen Land voller merkwürdiger Charaktere und unzuverlässiger Magie, wo er sich mit einem einfältigen König und chaotischen Herzögen auseinandersetzen muss.
Die Texte bieten ironische (Pseudo)Plagiate von Kriminalgeschichten und reflektieren spöttisch über das Schicksal von Büchern. Zudem enthalten sie zeitaktuelle Satiren zur Querdenkerszene und zur gendergerechten Sprache, wobei der Autor kein konservativer Sprachschützer ist.
Die weniger bekannten Bilderpossen von Wilhelm Busch werden ironisch-satirisch als erweiterte Prosatexte erzählt. Der spöttische Blick auf menschliches Verhalten bleibt meist liebevoll und betrachtet die Eigenheiten der Menschen.
Die erste Geschichte des Bändchens thematisiert die Sachsen als Symbol für die Zentralgermanen, deren Eigenschaften von Sturheit und Skepsis gegenüber Fremden bis hin zu ihrer gefürchteten Kampfstärke in der Vergangenheit reichen. Der zeitliche Rahmen umfasst die Eroberungen durch die Römer bis zum Ende des weströmischen Reiches.
Die Anmerkung beschreibt ein unterhaltsames Stelldichein der berüchtigten Räuber aus dem Rheintal, wie Schinderhannes und Fetzer. Die ironische Darstellung ihrer Taten und des Verhaltens der Umwelt zielt darauf ab, dem modernen Leser die damaligen Gegebenheiten näherzubringen und die Entstehung dieser Ereignisse verständlich zu machen.
Die drei Geschichten basieren auf realen Kriminalfällen des letzten Jahrhunderts: der Geiselnahme von Gladbeck, dem Heiratsschwindler George Joseph Smith und der Massenmörderin Belle Gunness. Die Erzählung bleibt dokumentarisch, legt jedoch einen Fokus auf eine distanzierte, schwarzhumorige Darstellung der Verbrechen.
Franzi, ein moderner Zauberlehrling, erhält zur Konfirmation eine sprechende Stoffpuppe, die sich als Mayagöttin entpuppt und Wünsche erfüllt. Doch ihre Wünsche haben unerwartete Konsequenzen und erfordern Menschenopfer. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit wird Franzi sich ihrer Mitschuld bewusst.