Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Pia Tafdrup

    Pia Tafdrup is een Deense schrijfster wiens werk wordt gekenmerkt door een diepgaande verkenning van het menselijk bestaan en taal. Haar poëtische stijl is beeldend en ritmisch, waarbij ze vaak thema's als het lichaam, de natuur en de vloeiendheid van het leven onderzoekt. Tafdrup onderzoekt de verbinding tussen de innerlijke en uiterlijke wereld en vindt schoonheid in het alledaagse. Haar schrijven is zowel introspectief als universeel, en resoneert met lezers van diverse achtergronden.

    Tarkowskis Pferde
    Tarkovsky's Horses and Other Poems
    Queen's Gate
    The Taste of Steel * The Smell of Snow
    • 3,6(5)Tarief

      Pia Tafdrup is one of Denmark's leading poets. The Taste of Steel and The Smell of Snow are the first two collections in her new series of books focussing on the human senses. While taste and smell dominate, the poems are equally about the way of the world and the losses that people sustain during the course of their lives.

      The Taste of Steel * The Smell of Snow
    • In 1999, Queen's Gate, Pia Tafdrup's ninth book, won Scandinavia's most prestigious literary award, the Nordic Council Literature Prize. Now available in English in a lovely rendition by David McDuff, English language readers can experience this outstanding poet's celebrated collection. "From water you have come," writes Tafdrup, creating her own myth through a sequence of highly sensual poems centered on water in all its forms. This is a composite picture of the basic elements of the life-cycle of nature and man, mirrored through a conceptual world that takes the body as its axis, in poetic language of great visual and emotional power. The poems are written from a female point of view, and reflect the whole story of human life and suffering.

      Queen's Gate
    • Tarkowskis Pferde

      Gedichte. Zweisprachig dänisch/deutsch

      Tarkowskis Pferde In der Schönheit eines Pferdes auf einer sonnenbeschienenen Weide, an der ich im Zug vorüberfahre, wenige Tage nach dem Todes meines Vaters - sehe ich ihn plötzlich wieder. Ein Déjà-vu kann eine Flut von Erinnerungen auslösen, wie spätestens Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit literarisch beeindruckend belegt. Für Pia Tafdrup ist der Anblick grasender Pferde in der letzten Sequenz von Andrej Tarkowskis Film Andrej Rubljow ein solcher Moment: Nachdem sie Studenten in Jütland ihren Lieblingsfilm gezeigt hat, erblickt sie auf der Rückfahrt zufällig das gleiche Motiv aus dem Zugfenster und plötzlich „ist mein Vater zugegen“ - der kurz zuvor gestorben ist. Tafdrup schildert das Erlebnis im Titelgedicht des vorliegenden Bandes, das gleichzeitig das Schlussgedicht ist. Danach stürzen die Erinnerungen auf sie ein, und sie schreibt diesen klar-analytischen wie ergreifenden Zyklus über Demenz und Tod des verehrten Vaters: die Gespräche mit ihm, die Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend, seine zunehmende Verwirrtheit und ihre eigene Hilflosigkeit. Pia Tafdrup gehört zu den bedeutendsten Lyrikern Dänemarks. Viele ihrer Gedichte erschienen in deutscher Übersetzung in Zeitschriften und Anthologien. Tarkowskis Pferde ist ihre erste Buchveröffentlichung in deutscher Sprache.

      Tarkowskis Pferde