Marita Koerrenz Volgorde van de boeken






- 2020
- 2020
Schöpfung gestalten
Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken
- 2017
Gerecht handeln
Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken
Das Thema »Gerechtigkeit« spielt im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Dieses Heft für die Klassen 7–10 verbindet die subjektiven Lernherausforderungen von Jugendlichen mit Impulsen aus Bibel, Kirche und Gesellschaft. Wie können wir „gerecht“ handeln? Und: Was bedeutet „Gerechtigkeit“ eigentlich? Das Thema ist auf ganz unterschiedlichen Ebenen eine Herausforderung: Für die Einzelnen stellt sich die Frage, wie sie Gerechtigkeit einerseits selbst erfahren und andererseits selbst üben können. In einem größeren Horizont werden Fragen zu Gerechtigkeit in Wirtschaft, Kultur und im Umgang mit Geschichte behandelt. Den Abschluss bildet ein Blick auf Theorien, wie Gerechtigkeit gedacht werden kann. Eine solche Anlage ermöglicht unterschiedliche Einstiege und Anknüpfungen an Unterrichtssituationen, von denen aus der Facettenreichtum des Themas kompetenzorientiert erschlossen werden kann.
- 2016
Frieden leben
Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken
Das Thema »Frieden« spielt im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Dieses Heft für die Klassen 7–10 verbindet die subjektiven Lernherausforderungen von Jugendlichen mit Impulsen aus Kirche und Gesellschaft.»Frieden« ist auf ganz unterschiedlichen Ebenen eine Lernherausforderung: Es beginnt bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Person und dem Umgang mit Menschen in der unmittelbaren Umgebung. In einem größeren Horizont werden Fragen zu Krieg und Frieden sowie zur Beziehung des Menschen zur Schöpfung behandelt. Den Abschluss bildet ein Blick auf Frieden im Spiegel von asiatischen Denkwegen. Eine solche Anlage ermöglicht unterschiedliche Einstiege und Anknüpfungen an Unterrichtssituationen, von denen aus der Facettenreichtum des Themas kompetenzorientiert erschlossen werden kann.
- 2014
„Ökumene Lernen“ bietet Ansätze für den Religionsunterricht, um die Vielfalt der christlichen Kirchen zu erkunden. Schüler der Sek I lernen verschiedene Konfessionen kennen, was ihnen bei der Suche nach ihrer religiösen Identität hilft. Themen sind u.a. die Römisch-Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen und der Ökumenische Rat der Kirchen.
- 2013
Entdeckungsreise Kirchenjahr
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Wenn man Kinder fragt, was Weihnachten gefeiert wird, wissen sie vermutlich, dass es um Jesu Geburt geht. Wie aber steht es mit den anderen Festen im Kirchenjahr? Was bedeutet Pfingsten und wer war Sankt Martin? Mit diesem Buch entdecken GrundschülerInnen das Kirchenjahr. Zu jedem Fest im Kirchenjahr gibt es einen erklärenden Sachtext, der über Ursprung und Brauchtum des jeweiligen Festes informiert. Ausgewählte Geschichten und kindgerechte Illustrationen stellen den Bezug zur Lebenswelt her. Mit abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen werden die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch das Kirchenjahr geschickt und treffen so u.a. auf den Advent, Ostern, Erntedank und den Reformationstag.
- 2013
Wenn Steine erzählen sollen
- 166bladzijden
- 6 uur lezen
Steine schweigen und reden zugleich. Sie sind stumme Zeugnisse der Vergangen-heit und erzählen doch konkrete Geschichten von Leiden, Tod und Überleben. Die stumm-erzählende Zeitzeugenschaft der Steine wird im vorliegenden Band anhand konkreter Gedenkstätten (Auschwitz, Buchenwald, Topf & Söhne) unter dem Aspekt der Bildung entfaltet. Dabei zeigt sich auch, dass die Erinnerung an die Shoah über Jugendliteratur oder im Religionsunterricht eine vorbereitende Ergänzung zur kon-kreten Begegnung mit den stumm-erzählenden Steinen im Rahmen von Gedenk-stättenfahrten darstellt.
- 2011
Der Mensch Martin Luther
Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule
German description: Das Buch vermittelt Grundschulern Eckpunkte aus Martin Luthers Leben. Dargestellt werden diese mit vielfaltigen Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Im Rahmen der Lutherdekade wird den Schulern mit praxisbezogenen Aufgaben das Leben Martin Luthers naher gebracht. Die Arbeitsmaterialien sind in sich abgeschlossen und konnen einzeln oder als ca. vierwochige Unterrichtseinheit verwendet werden.
