Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Petra Pansch

    Charlottes Volkshaus Band 2
    Vom Ossi zum Wessi Teil 2. Es ist nicht alles Gold was glänzt
    Unter der Brücke
    Horizont ohne Mauer
    Charlottes Volkshaus Band 3
    Charlottes Volkshaus
    • Charlottes Volkshaus

      Mit anderen Augen

      • 432bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Volkshaus in der Chemnitzer Zwickauer Straße hat für die Autorin Petra Pansch eine besondere Bedeutung. Schon ihre Urgroßeltern lebten hier, ihr Großvater und ihre Mutter wurden hier geboren und auch sie erblickte in diesem traditionsreichen Haus das Licht der Welt. Petra ist der Liebling ihrer Oma Charlotte, deren Mann verstarb, als Petra gerade mal ein Jahr alt war. Über 30 Jahre ihres Lebens hat Charlotte in diesem Volkshaus gelebt. 1962, Chemnitz heißt jetzt Karl-Marx-Stadt, zieht sie mit ihrer Familie nach Meißen; Tochter Ruth, Schwiegersohn Gerhard, die Enkel Petra, Ulrike und Katrin. Petra macht das Abitur in Meißen, ein Volontariat beim DDR-Fernsehfunk in Berlin und studiert an der Uni Leipzig Journalistik. Nach dem Studium geht sie zurück nach Karl-Marx-Stadt und will dort mit ihrem Ehemann ein glückliches Leben aufbauen. In diesem Buch reflektiert Petra Pansch auch das ambivalente Verhältnis zu ihrer Mutter und die enge, liebevolle Beziehung zu ihrer Oma Charlotte. Eine späte Enthüllung über ihren Vater gibt den Ausschlag dafür, die Sicht auf ihr Leben als Jugendliche und junge Frau mit anderen Augen zu betrachten.

      Charlottes Volkshaus
    • Charlottes Volkshaus Band 3

      Chemnitz Zwickauer Straße 152

      Der biografisch-historische Roman von Petra Pansch erzählt die Geschichte ihrer Großmutter Charlotte in Chemnitz während der goldenen Zwanzigerjahre. Die Handlung umfasst Charlottes Hochzeit 1927 und die Ereignisse nach dem Ende des Krieges 1945, als sie und ihre Familie mit Hunger und Entbehrungen kämpfen müssen.

      Charlottes Volkshaus Band 3
    • Horizont ohne Mauer

      Ein Ausreiseantrag und seine Folgen

      • 172bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Autorin Petra Pansch erzählt von den Beweggründen ihrer Familie, aus der DDR auszureisen, und dokumentiert die dramatischen Ereignisse rund um ihren Ausreiseantrag. Sie beschreibt die Repressalien und Gefahren, die sie bis zur letzten Minute vor dem Grenzübertritt erlebte, sowie die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit dem Neuanfang im Westen verbunden waren. Die persönliche Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und sozialen Aspekte dieser prägnanten Lebensentscheidung.

      Horizont ohne Mauer
    • Unter der Brücke

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Autorin Petra Pansch, geboren 1952 in Chemnitz, beschreibt ihre Erfahrungen als Diplomjournalistin und die Herausforderungen, die mit ihrer Ausreise aus der DDR im Jahr 1984 verbunden waren. Sie thematisiert den Neuanfang im Westen und die damit verbundenen persönlichen und beruflichen Veränderungen.

      Unter der Brücke
    • Charlottes Volkshaus Band 2

      Alles dreht sich um die Kappler Drehe

      Die Geschichte von Charlottes Volkshaus setzt sich fort: Nach der Hochzeit mit Kurt zieht Charlotte ein, und Tochter Ruth wird am 29. Februar geboren. Doch 1933 verändert sich alles. Nationalsozialistische Fahnen ersetzen die bunten, und die Stadt Chemnitz erlebt eine dunkle Zeit voller Krieg und Überlebenssorgen.

      Charlottes Volkshaus Band 2
    • War das ein Leben

      Die Geschichte der Frida Pansch

      Petra Pansch erzählt in ihrer biografischen Geschichte das Leben der Familie Pautz in Pommern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Tochter Frida, deren beschauliches Leben durch Krieg und Vertreibung aus Pommern geprägt wird. Ihre Lebensreise führt sie schließlich nach Sebnitz, wo sie ein glückliches Leben führt.

      War das ein Leben
    • Was nun Frau Pansch

      Nach "Vom Ossi zum Wessi" und "Horizont ohne Mauer" ist das der dritte Teil der Autobiografie von Petra Pansch

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Im dritten Teil meiner Autobiografie schlage ich ein neues Kapitel meines Lebens auf. Am vorletzten Tag des Jahres 2013, diesem bis dahin traurigsten Tag mines Lebens, schaute ich hinauf in den blauen Winterhimmel, darauf hoffend, dass die Zeit alle Wunden heilt und für mich eine gute Zukunft bereithält. Und das tut sie. Ich lerne meine neue Liebe kennen und gemeinsam wagen wir einen Neuanfang, in einem anderen Ort, am Rande der Nordeifel. Aber das ist noch nicht alles. Ich beginne etwas, was mir schon lange am Herzen liegt, nämlich mein Leben aufzuschreiben und ein Buch herauszubringen. Die Leserinnen und Leser dieses Buches erfahren viel über mein „neues“ Leben, das so ganz anders ist, als ich es sich jemals hätte vorstellen können.

      Was nun Frau Pansch
    • Charlottes Volkshaus Band 1

      Eine Geschichte um die Chemnitzer Zwicke

      Das Volkshaus in der Chemnitzer Zwickauer Straße hat für die Autorin Petra Pansch eine besondere Bewandtnis. Schon ihre Urgroßeltern lebten hier, ihr Großvater und ihre Mutter wurden hier geboren und auch sie erblickte in diesem traditionsreichen Haus das Licht der Welt. 1886 wurde es erbaut und war Versammlungshaus, Gast- und Ballhaus. Viele Wohnungen, ein großer Garten, ein Musikpavillon und ein Restaurant, gehörten dazu. Rund um das Volkshaus und die Zwickauer Straße spielt ihre Geschichte um die „Zwicke“, wie die Straße in ihrer Familie liebevoll genannt wurde. Hauptfigur dieses biografisch historischen Romans ist Charlotte. Als sie am 29. Februar 1904 zur Welt kam, sahen es alle als ein gutes Omen, an so einem besonderen Tag, den es nur alle vier Jahre gibt, ihren ersten Schrei zu hören. Doch das Leben schreibt seine eigene Geschichte, in einer Zeit, in der Chemnitz wirtschaftlich aufblüht und die als die goldenen Zwanzigerjahre bezeichnet wird.

      Charlottes Volkshaus Band 1