Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christiane Frohmann

    1 juli 1969

    Christiane Frohmann onderzoekt fenomenen van netwerkcultuur, zoals kattencontent en selfies, en de deeleconomie, waaronder flow, remix/mashup en de kwestie van origineel versus kopie. Haar wetenschappelijke interesses richten zich op het gemeenschapsgevoel dat uit deze fenomenen voortkomt. Als digitale uitgever spreekt ze over het esthetische en sociale potentieel van e-books en de vervagende grenzen tussen uitgeven, schrijven en lezen. Haar werk benadrukt de onderlinge verbondenheid van content en de makers ervan.

    Präraffaelitische Girls erklären Hexerei
    Being Christiane F.
    Pre-raphaelite girls explain the internet
    • The young women gracing the canvases of Pre-Raphaelite painters strike the viewer as attractive yet eerily soulless. As „beautiful corpses“ they embody the feminine ideal of the late 19th century. Christiane Frohmann comes to them from the future, bringing these Pre-Raphaelite girls to life with their wry observations on digital culture in the present.

      Pre-raphaelite girls explain the internet
    • Wir sind auf dem Dach geblieben, bis es hell wurde; jetzt gehe ich runter zur U-Bahn und sehe, wie für ein David-Bowie-Konzert plakatiert wird. Bowie als Ziggy Stardust, schwarz-weiße Kopiererästhetik. Ich bin dreizehn Jahre alt und repräsentiere alle vernünftigen Mädchen weltweit. Ein Lächeln steigt innerlich und äußerlich auf, denn ich begreife, unsere Verwandlung hat begonnen. Wir werden Christiane F. sein.

      Being Christiane F.
    • In ihrem zweiten Buch widmen sich die Präraffaelitischen Girls magischen Vorstellungen, Figuren, Werkzeugen und Praktiken. Sie regen an, diese in neue Wirklichkeiten zu überführen, manchmal bedeutet dies auch nur ein Wiedererkennen. Empfindsame Menschen seien gewarnt: Bei aller Fiktion wird sich sehr suggestiv auf reale Gewalt bezogen.

      Präraffaelitische Girls erklären Hexerei