Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Harald Gesterkamp

    30 oktober 1962
    Rückkehr nach Schapdetten
    Nebenbei Terrorist
    Humboldtstraße zwei
    Stroke Unit/Besuch in Breslau
    • Tobias sitzt auf dem Sofa, als er plötzlich nicht mehr mitbekommt, was um ihn herum passiert. Als er wieder halbwegs klar denken kann, befindet er sich auf der Intensivstation. Schlaganfall - was für ein schreck-liches Wort, denkt er, und fühlt sich viel zu jung dafür. Doch in der Stroke Unit erlebt er auch skurrile Dinge, die ihm dabei helfen, optimistisch nach vorn zu schauen. Beim "Besuch in Breslau" werden Erinnerungen an den 11. März 1933 wach, als die SA das Landgericht der schlesischen Stadt stürmte, um die jüdischen Richter vom Dienst zu entfernen. Die Mehrheit der Richter war damit allerdings nicht einverstanden und beschloss, alle Prozesse abzusagen und die Justiz zu blockieren. In zwei Erzählungen schildert Harald Gesterkamp auf eindringliche und empathische Weise existenzielle Erlebnisse.

      Stroke Unit/Besuch in Breslau
    • Das Schicksal einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014: Erich Plackwitz ist in den Dreissiger Jahren als Richter am Amtsgericht in Jauer, einer Kleinstadt in Schlesien, tatig. Er verachtet Hitler und den Nationalsozialismus, dennoch muss er hilflos zusehen, wie sich Deutschland vom Rechtsstaat immer mehr zum Unrechtsstaat entwickelt. Seine Tochter Elise liebt ihr Elternhaus in der Humboldtstrasse Nr. 2, doch muss sie es nach Schule, Studium und Flakhelferinneneinsatz aufgeben. Nach dem Krieg fasst sie in Westdeutschland Fuss, macht eine Ausbildung und grundet eine Familie. Doch die Sehnsucht nach Schlesien brodelt weiter in ihr. Ihr Sohn Andreas kann das nicht nachvollziehen. Erst als seine Mutter alt ist und mit einer todlichen Krebsdiagnose konfrontiert wird, beginnt er sich fur ihre Lebensgeschichte zu interessieren. Ein altes Kriegstagebuch der Mutter hilft dabei. Zugleich verspurt er Angste, die er sich nicht erklaren kann."

      Humboldtstraße zwei
    • Kommt Terrorismus immer von rechts, von links oder von Islamisten? Nein, er kann auch aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Es ist die Geschichte einer Sebastian, 30, verzweifelt am Hunger in der Welt genauso wie an seinen Mitmenschen. Schon während des Studiums in Münster ist er immer wieder auf Unverständnis gestoßen. Jetzt versucht er in Frankfurt, politisch etwas zu bewegen, kämpft für eine gerechtere Welt ohne Hunger, stößt dabei aber an Grenzen und wird belächelt und gemobbt. Schließlich isoliert er sich immer mehr und geht am fehlenden Mitgefühl seiner Mitmenschen fast zugrunde. Dann trifft er eine fatale Entscheidung.

      Nebenbei Terrorist
    • Ein Mann kehrt nach Jahren in sein westfälisches Heimatdorf zurück und steuert dort auf eine unheimliche Begegnung zu; ein Neo-Dadaist versetzt Bonn in einen Kunsttaumel, den er selbst nicht gutheißt; einem selbstverliebten Besucher eines Wellness-Hotels verpasst ein anderer Gast eine extrem heiße Sauna; zu Weihnachten kramt ein Familienvater seine alte Sex-Pistols-CD heraus; und ein gehörnter Mann will seinen Nebenbuhler mit Hilfe seines Chemiebaukastens zur Strecke bringen. Harald Gesterkamp, Redakteur des Deutschlandfunks, schildert in 20 Stories bizarre Charaktere, denen man nicht unbedingt be gegnen möchte und erzählt Alltäglich-Abseitiges, das eine unerwartete Wendung nimmt und manchmal tödlich endet.

      Rückkehr nach Schapdetten