Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hilmar Roebling

    Gretas (h)eilige Aufgabe
    Erebs Ende oder Verlobung mit Asche
    Skèvio-paría (Sky-/Wolken-Partnerschaft)
    Prisma
    Nòvo-Pérmion
    Europäische Zunge
    • Europäische Zunge

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch dokumentiert ein Experiment zur Schaffung einer europäischen "Brückensprache" in Zeiten wachsender Divergenzen. Es entwirft eine fiktive Hybridsprache, die auf wurzelarcheologischen Rekonstruktionen basiert und als Symbol kultureller Konvergenz fungiert. Dabei wird die Idee einer 'Schön-Erdigkeit' entwickelt, in der Nutzen, Schutz und Schönheit miteinander verbunden sind. Dieses Konzept geht über die sprachliche Ebene hinaus und zielt darauf ab, Prinzipien der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Verständnisses in Europa zu fördern.

      Europäische Zunge
    • Nòvo-Pérmion

      ein[e] Geschichte

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Verbindung von geologischen, historischen und persönlichen Ereignissen wird durch die Linse handelnder Personen beleuchtet, beginnend mit Goethes Gedicht. Der Text bietet eine vielschichtige Analyse, die sowohl vergangene als auch zukünftige Entwicklungen thematisiert. Die Darstellung erfolgt in einer fiktiven neo-indoeuropäischen Kunstsprache, ergänzt durch Übersetzungen ins Deutsche, was eine innovative Perspektive auf die behandelten Themen ermöglicht. Diese Schichtstruktur fördert ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Zeit.

      Nòvo-Pérmion
    • Prisma

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Der bi-linguale Text präsentiert zwei Briefe, die das Bestreben eines Bürgermeisters beleuchten, Einheimische und Zugezogene in seiner kleinen Kommune zu vereinen. Ziel ist es, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, die für alle relevant sind. Dabei stehen grundlegende Prinzipien wie (selbst-) kritische Wahrheitssuche, Toleranz und die Anerkennung der Identität des anderen im Vordergrund. Die zentrale Frage bleibt, ob ein solches Zusammenkommen tatsächlich gelingen kann.

      Prisma
    • Skèvio-paría (Sky-/Wolken-Partnerschaft)

      Ein Skype-Gespräch in einer neo-indoeuropäischen Kunstsprache

      • 92bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Geschichte dreht sich um drei Freunde aus verschiedenen Ländern, die sich während ihres Studiums kennengelernt haben, trotz der feindlichen Vergangenheit ihrer Eltern im Zweiten Weltkrieg. Die Handlung entfaltet sich über Skype-Gespräche zwischen Hamburg, St. Petersburg und Barcelona. Der Hamburger Freund lebt in einem von fundamentalistischen Zivilisationsskeptikern geprägten Umfeld. Die Erzählung kulminiert in einer dramatischen Zuspitzung, die die Ohnmacht der Vernunft und das Scheitern der Friedensbemühungen verdeutlicht.

      Skèvio-paría (Sky-/Wolken-Partnerschaft)
    • Erebs Ende oder Verlobung mit Asche

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      In Dialogform präsentiert der Text Erebs Ende alternative Sprachformen, die auf fundierten historischen sprachlichen Fakten basieren. Der Autor nutzt linguistische Elemente, um mögliche Entwicklungen und Wunschvorstellungen in der Kommunikation zu erkunden. Diese innovative Herangehensweise an Science-Fiction verbindet Wissenschaft mit kreativen Ideen und regt zur Reflexion über Sprache und deren Evolution an.

      Erebs Ende oder Verlobung mit Asche
    • Gretas (h)eilige Aufgabe

      Bilder aus einer versinkenden Welt

      In "Gretas (h)eilige Aufgabe" wird eine düstere Zukunft im Jahr 2084 skizziert, geprägt von menschengemachten ökologischen und militärischen Katastrophen. Eine 81-jährige Frau lebt in einer atomar verseuchten Umgebung und reflektiert über ihr Leben, ihre verlorene Familie und die Frage nach der zukünftigen Existenz der Menschheit.

      Gretas (h)eilige Aufgabe
    • Es ist kaum vorstellbar, wie die künftige Welt im Vergleich zur heutigen mit ihren Licht- und Schattenseiten aussehen wird. Wie auch immer: Der künftige Zustand wird auch das Ergebnis vorhergehender menschlicher Entscheidungen sein. Angesichts der immer weiter fortschreitenden Vernetzung relevanter Daseinsbereiche scheint es notwendig, zu einem weltweiten Minimal-Konsens über die Ausrichtung der Grundsatz-Entscheidungen zu gelangen. Die Interessen aller Lebewesen müssen in die Grundentscheidungen eingeschlossen („in-kludiert“) werden. Da diese Interessen auch vom Zustand der Erde abhängig sind, muss die weitest- mögliche Unversehrtheit der Erde mit eingeschlossen sein. - Aus diesem Geist ist das hier vorgeführte Projekt zu verstehen.

      Inklusivitäts-Phantasien