Odin ist Börrs Sohn, der gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Wili und We den Urriesen Ymir totschlug und anschließend aus dessen Leib die neue Welt erschuf. Seitdem entbrannte ein unerbittlicher Kampf zwischen Göttern und Riesen in der neuen Welt. Zuerst raubten die Nornen, wissende Riesenweiber, Odins Allmacht, später zeugte der Riesensohn Loki mit der schrecklichen Thursenhexe Angaboda die drei Weltenvernichter Fenri, Hel und die gewaltige Midgardschlange. Beide verfeindeten Lager treffen letztlich zu einer alles entscheidenden Schlacht aufeinander, um den anderen für immer auszulöschen. Zu Ragnarök wird sich das Schicksal von Odins Welt entscheiden. Dieses Buch entstand in zehnjähriger Arbeit und schildert die germanische Göttermythologie in zusammenhängender Romanform, für jedermann leicht verständlich. 86 Gemälde und Radierungen des Künstlers und Autors wurden diesem Werk beigegeben. Diese steigern visuell das Leseerlebnis. Zuzüglich wurde hier noch ein ausgiebiges und detailliertes Nachschlageregister angehängt, das zudem auch die Runen mit ihrer spirituellen Bedeutung dem Leser erläutert.
Ralf Bauer Bütof Boeken


Gegen Ende des dritten Jahrhunderts verblasste der einstige Glanz im Römischen Reich, dessen Legionen sich hauptsächlich nur noch aus jungen Männern besiegter Vasallenvölker rekrutierten. Hierzu gehörte auch ein Großteil der fränkischen Stämme, die Kaiser Probus an das Westufer des Schwarzen Meeres zwangsumsiedelte, wo er sie dauerhaft in das Imperium eingliedern wollte. Murrend fügten sich die entwurzelten Germanen in ihr bitteres Schicksal und erbauten in Nähe der thrakischen Hafenstadt Apollonia eine weitläufige Siedlung germanischer Langhäuser. Gunn und Leif, zwei junge Offiziere und Sippenführer, verband seit frühester Jugend eine enge Freundschaft, die sich während eines gemeinsam bestrittenen Feldzuges in Persien noch verfestigte. Doch die Nornen zerrissen dieses Band, da sich beide nach Beendigung der Dienstzeit in dasselbe Mädchen verliebten. Aus Zuneigung zu der attraktiven Jarlstochter Gerweig erwuchs aus ihrer einstigen Freundschaft abgrundtiefer Hass. Die erst schwach glimmende Feindschaft loderte bereits nach kürzester Zeit so lichterloh, dass nur der Tod des jeweils anderen diese löschen könnte. Gleichzeitig wagten die unterdrückten Franken nach sorgfältiger Abwägung der Erfolgschancen den gewaltsamen Ausbruch aus ihrem Internierungslager, um den langersehnten Heimweg nach Germanien anzutreten. Infolgedessen entbrannten derart blutige Kämpfe, dass selbst die Senatoren in Rom von ihrer Härte schockiert waren. Diesem Buch wurden 51 Gemälde und Zeichnungen des Autors und Künstlers beigefügt, wodurch die einzigartige Symbiose aus Kunst und Literatur entstand, die das Leseerlebnis zusätzlich visuell bereichert.