Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Herbert Lindenlauf

    Karl Barth und die Lehre von der "Königsherrschaft Christi"
    Der unerwünschte Gott
    Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung
    Einwürfe
    • Einwürfe

      Theologische Marginalien aus zwei Jahrzehnten

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Aufsätze und Vorträge in diesem Band reflektieren über zwei Jahrzehnte hinweg zentrale Themen der systematischen und praktischen Theologie, beginnend bei den Reformatoren bis hin zu aktuellen Herausforderungen in der Kirche. Sie stellen kritische Fragen zur religiösen Praxis und betonen die Bedeutung von Zwischenfragen in theologischen Diskursen. Der Autor erkennt an, dass seine Beiträge als Randbemerkungen betrachtet werden können, sieht jedoch deren Wert in der Anregung von Diskussionen und dem Einbringen oft übersehener Perspektiven.

      Einwürfe
    • Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung

      Untersuchungen zum christozentrischen Ansatz der politischen Ethik

      • 460bladzijden
      • 17 uur lezen

      Der christozentrische Ansatz der politischen Ethik, oft als "Lehre von der Königsherrschaft Christi" bezeichnet, entstand als Reaktion auf den Totalitätsanspruch des NS-Staates und basiert auf der Barmer Theologischen Erklärung. Er bietet eine ethische Grundlage im Kontext von Wiederbewaffnung und atomarer Rüstung nach dem Zweiten Weltkrieg und hat die kirchlichen Friedensbewegungen bis in die 1980er Jahre beeinflusst. Der Autor untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser ethischen Konzeption sowie deren Bedeutung für die Systematische Theologie und beleuchtet die Kontroversen, die sie begleiteten.

      Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung
    • Der unerwünschte Gott

      Christliche Theologie als Kritik der Religion

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die "dialektische Theologie" im Protestantismus, vertreten durch bedeutende Theologen wie Karl Barth und Rudolf Bultmann, spielte eine zentrale Rolle im kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Autor stellt die These auf, dass die Religionskritik, ein zentrales Anliegen dieser theologischen Strömung, auch im 21. Jahrhundert von großer Relevanz ist. Er argumentiert, dass es eine wesentliche Aufgabe der christlichen Theologie ist, sich mit dieser Kritik auseinanderzusetzen, anstatt sie den Gegnern des Christentums zu überlassen.

      Der unerwünschte Gott