Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Korfiz Holm

    21 augustus 1872 – 5 augustus 1942
    Farbiger Abglanz
    Herz ist Trumpf
    Herz ist Triumpf
    Vom Laufer zum Leiber
    How the Two Ivans Quarrelled
    Das beste von Nikolai Gogol: Die toten Seelen + Taras Bulba + Petersburger Novellen: Die Nase + Das Porträt + Der Mantel + Der Newskij-Prospekt + A
    • Nikolai Gogol's literary journey began with the influence of Alexander Pushkin, who encouraged him to write notable works like The Inspector General and Dead Souls. Gogol's unique storytelling blends Ukrainian folklore with elements of comedy and the supernatural, evident in his popular tales from the Dikanka village. His later Petersburg tales explore urban life, highlighting themes of corruption and the demonic in everyday existence. Major works include "The Nose," "The Overcoat," and "Dead Souls," showcasing the complexities of Russian society.

      Das beste von Nikolai Gogol: Die toten Seelen + Taras Bulba + Petersburger Novellen: Die Nase + Das Porträt + Der Mantel + Der Newskij-Prospekt + A
    • How the Two Ivans Quarrelled

      • 86bladzijden
      • 4 uur lezen
      3,8(16)Tarief

      The story revolves around two gentlemen landowners whose friendship deteriorates over a trivial dispute regarding a Turkish rifle. As their argument intensifies, they fail to find a rational solution, much to the annoyance of their social circle. This early work by Gogol showcases his talent for depicting human folly and social dynamics. Gogol, a pivotal figure in Russian literature, is celebrated for his contributions to the short story genre and is often regarded as a precursor to realism in literature.

      How the Two Ivans Quarrelled
    • Farbiger Abglanz

      Erinnerungen an Ludwig Thoma, Max Dauthendey und Albert Langen

      Ludwig Thoma wird in dieser Betrachtung als ein bedeutender, aber oft missverstandener Schriftsteller dargestellt. Trotz seines Erfolgs und Ruhms bleibt sein Werk in der breiten Wahrnehmung unzureichend gewürdigt. Der Autor drückt Bedauern darüber aus, dass Thomass künstlerisches und menschliches Erbe nicht die Anerkennung findet, die es verdient. Es wird betont, dass Thoma dem Volk viel mehr zu bieten hat, als bisher erkannt wurde, und dass sein Werk zeitlos ist und auf die richtige Wertschätzung warten kann.

      Farbiger Abglanz
    • Ich, Kleingeschrieben

      Heitere Erlebnisse eines Verlegers

      • 92bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Erzählung reflektiert die prägende Lebensgeschichte des Erzählers, die durch einen Zufall in Verbindung mit dem Verlag von Albert Langen begann. Der Autor beschreibt seine Anfänge als Volontär im Jahr 1896 und die tiefen Wurzeln, die er in diesem Verlag schlug. Ein zentraler Aspekt ist die unglückliche Ehe seiner Eltern und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die seine Mutter aufgrund der Scheidung erlebte. Diese Erfahrungen prägten nicht nur sein persönliches Leben, sondern auch seine berufliche Laufbahn und die Suche nach einem Platz in der Welt.

      Ich, Kleingeschrieben
    • Die Sünden der Väter

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Dies ermöglicht den Lesern, in die Zeit und den Stil der damaligen Epoche einzutauchen. Die Authentizität des Textes bleibt erhalten, was besonders für Historiker und Literaturinteressierte von Bedeutung ist. Die Ausgabe bietet einen Einblick in die Themen und Perspektiven der damaligen Zeit und ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Geschichte der Literatur auseinandersetzen möchten.

      Die Sünden der Väter
    • Korfiz Holm (1872-1942) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller, der zahlreiche Romane, Gedichte und Dramen verfasste und als Übersetzer russischer Klassiker bekannt wurde. Nach seinem Jura-Studium arbeitete er im Verlag Albert Langen und wurde später Geschäftsführer des Langen-Müller-Verlags, wo er viele deutsche und skandinavische Autoren förderte.

      Mehr Glück als Verstand
    • Die Erzählung schildert eine enge und beengte Übernachtung in einer Kabine, in der die Charaktere nur schwer Platz finden. Thomas Kerkhoven, der jüngste unter ihnen, beobachtet mit Verwunderung die ungenierte Morgenroutine des alten Konsuls Wesselbeck. Diese skurrilen Momente offenbaren nicht nur die Eigenheiten der Protagonisten, sondern auch ein Gefühl der Absurdität im Alltag. Thomas’ innerer Konflikt zwischen Bewunderung und Ekel spiegelt die Komplexität menschlicher Beziehungen wider und thematisiert die Suche nach Identität in einer ungewöhnlichen Gemeinschaft.

      Thomas Kerkhoven