Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erwin Dirscherl

    Der Theologe Joseph Ratzinger
    Glaube und Vernunft
    Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit
    Dogmatik für das Lehramt
    Grundriss theologischer Anthropologie
    In Beziehung leben
    • In Beziehung leben

      Theologische Anthropologie

      • 189bladzijden
      • 7 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Die theologische Anthropologie thematisiert die Existenz des Gottesgeschöpfes Mensch als Mann und Frau mit Sünde und Gnade und die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft mit Gott. „In Beziehung leben“ ist daher eine Grundkategorie theologischer Anthropologie, die in diesem Band biblisch, systematisch, sozialethisch und religionspädagogisch dem Stand der aktuellen Forschung gemäß erschlossen wird.

      In Beziehung leben
    • Grundriss theologischer Anthropologie

      Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Aktueller denn je ist diese Einführung in die Theologische Anthropologie. Im Zentrum steht die Wahrnehmung jener Beziehungen im Leben des Menschen, in denen sich seine grundlegende Bezogenheit zeigt. Zeugt diese Bezogenheit, die nicht vom Menschen konstituiert werden kann, von einem transzendenten Ursprung, der uns Zeit und Raum zuspricht und ein Leben eröffnet, in dem wir angesichts des „Anderen“ zur entschiedenen Verantwortung erwählt und berufen sind? Hat menschliche Identität etwas mit dem Phänomen der Zeit zu tun, die zwischen uns und Gott geschieht und in der wir es unmittelbar mit dem inkarnierten Wort Gottes und dem Nächsten zu tun bekommen? Auf dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und mit Blick auf andere Entwürfe Theologischer Anthropologie erfolgt die systematische Entfaltung: Der unterschiedene Mensch als Geschöpf Der entschiedene Mensch als Ebenbild Gottes Der entzogene Mensch als Sünder

      Grundriss theologischer Anthropologie
    • Dogmatik für das Lehramt

      12 Kernfragen des Glaubens

      Die Autoren bieten eine verständliche und gut lesbare Einführung in die katholische Dogmatik mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens. Dieser wird anhand von 12 zentralen Fragestellungen erschlossen. Die „Dogmatik für das Lehramt“ deckt dabei den Prüfungsstoff für das Staatsexamen im Fach Katholische Religionslehre ab und bereitet ihn differenziert und didaktisch reduziert auf. Sie bietet zugleich allen Lehrenden und Lernenden in Schule, Universität, Kirche und Alltag einen fundierten Zugang zu den Inhalten des christlichen Glaubensbekenntnisses, das sich immer wieder neu befragen und hinterfragen lässt, um für die heutige Zeit nachvollziehbar zu sein. Die Übersetzung in moderne Sprach- und Fragehorizonte ist die Kernaufgabe der Dogmatik selbst, die sich als eine äußerst dynamische Disziplin erweist.

      Dogmatik für das Lehramt
    • Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit

      Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Das Zweite Vatikanum brachte die Kirche ausgehend vom Wort Gottes und seiner dynamischen Präsenz in der Zeit zur Sprache. Diese Orientierung ermöglichte das Wagnis einer Öffnung, die als Gradwanderung zwischen eigener Position und Offenheit, Einheit und Vielfalt je neu zu beschreiten ist. Schon Augustinus stand in den Confessiones vor der Frage, wie er als Glaubender die Nähe der Liebe Gottes glaubwürdig bezeugen kann, zumal wenn ein Leben so viele Brüche aufweist, wie das seine. Er entfaltet eine Theologie des Wortes Gottes, die sich nicht scheut, die eigenen Stärken und Schwächen betend zu reflektieren. Im Finden Gottes dennoch ein Suchender, im Antworten dennoch ein Fragender zu bleiben: Das ist die Essenz christlichen und jüdischen Glaubens.

      Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit
    • Glaube und Vernunft

      Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte

      • 443bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das spannungsreiche Neben- und Miteinander von Glaube und Vernunft ist unverzichtbar für den Dialog der Wissenschaften. Von ihren Wurzel bis in unsere Tage hinein bestimmt diese Grundspannung die europäische Geistesgeschichte. Papst Benedikt XVI. regte in seiner Regensburger Vorlesung 2006 an, das Verhältnis von Glaube und Vernunft im Rahmen des interdisziplinären Diskurses zu vertiefen und weiterzuführen. Vertreter/innen der Theologie, Philosophie, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften, Romanistik sowie jüdischer und moslemischer Tradition greifen die Anregung auf und erörtern das Thema unter folgenden Gliederungspunkten: 1. Griechischer Geist und biblischer Glaube 2. Das Christentum zwischen Toleranz und Gewalt 3. Das umstrittene Erbe Kants und die Frage nach der Überwindung der Metaphysik 4. Ist Gottes Handeln vernünftig? 5. Die Theologie im Diskurs der Wissenschaften 6. Und das Wort ist Buch geworden: Die Bedeutung von Schrift, Tradition und Offenbarung. Die Autoren: Hans-Ferdinand Angel, Arnold Angenendt, Werner Beierwaltes, Michael Bongardt, Georg Bossong, Carl Friedrich Gethmann, Tahsin Görgün, Walter Homolka, Peter Janich, Branko Klun, Klaus Lange und Oliver Tucha, Ulrich G. Leinsle, Christoph Meinel, Peter Neuner, Angelika Neuwirth, Gyburg Radke, Friedo Ricken, Mathias Rohe, Hans Rott, Andrea De Santis, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Andreas Speer, Pirmin Stekeler-Weithofer, Magnus Striet, Eberhard Tiefensee, Jürgen Werbick

      Glaube und Vernunft
    • Der Theologe Joseph Ratzinger

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      Joseph Ratzinger hat als Universitätsprofessor, als Konzilstheologe, als Bischof und als Leiter der römischen Glaubenskongregation mehr als ein halbes Jahrhundert Geschichte der katholischen Kirche miterlebt und mitgestaltet. Seine Grundüberzeugungen erwuchsen aus einer steten Reflexion auf den ursprünglichen Glauben der Kirche und stehen im Spannungsfeld von Offenbarung und Vernunft. Seine Arbeiten antworten auf drängende Fragen der Geschichte und der Gegenwart. Sie stoßen innerhalb und außerhalb der Kirche auf großes Interesse, starke Zustimmung und heftige Ablehnung. Worin besteht das unverwechselbare Profil seiner Theologie? Wo gab es Akzentverschiebungen oder gar Umbrüche? Und worin liegt das kritische Potential seiner Theologie? Dieser Band ist aus der Reihe „Quaestiones disputatae“. Die Bände können als Fortsetzung oder auch einzeln bezogen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Tel.-Nr. 0049(0)761/2717-300 oder per E-Mail: kundenservice@herder. de

      Der Theologe Joseph Ratzinger